Wir haben Neuigkeiten!
ZFS-INFO
Leichtathletik in der Grundschule | Hessischer Leichtathletikverband (HLV)
Ausschreibung „Kinderleichtathletik-Kooperationsschule des HLV“
Möchten Sie das Sportangebot innerhalb Ihres Ganztagsangebots ausbauen und mit einer Leichtathletik-AG für mehr Bewegung an Ihrer Grundschule sorgen? Dann könnte eine Zusammenarbeit mit einem Leichtathletikverein die Lösung sein und der Start mithilfe des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV) gelingen.
Nach dem gelungenen Auftakt mit 38 Schulen in 2024 wird der HLV auch im Schuljahr 2025/26 hessische Grundschulen bei der Umsetzung einer Partnerschaft mit einem lokalen Verein begleiten. Neben Beratungs- und Qualifizierungs-Angeboten sowie der Verleihung des Prädikats „Kinderleichtathletik-Kooperationsschule des HLV“ erhalten jährlich 10 Schulen ein Materialpaket für ihre Leichtathletik-AG.
Abrufangebot zur Bewegungsförderung | 180 Minuten
Seminar „Tanz und Basketball machen Schule“
Tanzen macht Schule – und Lernen lebendig
Dieses Abrufangebot richtet sich gezielt an die Klassenstufen 5 bis 7 und bringt kreative Bewegungsideen in den Fachunterricht. Das Angebot verbindet tänzerische Elemente mit Lerninhalten und stärkt zugleich die Sozialkompetenz sowie die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Hier finden Lehrkräfte leicht umsetzbare Choreografien, Musikvorschläge und didaktische Hinweise. Tanz wird hier nicht nur als Bewegung, sondern als pädagogisches Werkzeug verstanden. Eine innovative Möglichkeit, Unterricht lebendig und bewegungsfreundlich zu gestalten.
Digitales Lernnugget für Führungskräfte | 120 Minuten
Online-Seminar „QSH im Amt - Auf geht's! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE)“
Mit einer bewegten und freudvollen Eröffnung lenkt die Veranstaltung den Fokus auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf die Gestaltung bewegungsfördernder Lehr- und Lernprozesse. Unter der Leitfrage: „Welchen Beitrag leisten Bewegungs- und Wahrnehmungsimpulse zu gelingendem Unterricht und nachhaltigem Kompetenzerwerb?“ werden praxisnahe Ansätze aufgezeigt, wie das Lernen in, mit und durch Bewegung erleichtert wird.
Termine:
🔗Mi. 30.04.2025 | 14:00 - 16:00 | QSH im Amt - Auf geht's! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE) | Online (akkreditierung.hessen.de)
🔗Fr. 05.09.2025 | 14:00 - 16:00 | QSH im Amt - Auf geht's! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE) | Online (akkreditierung.hessen.de)
Aktion
Dritter Trikottag am 20.05.2025
Zeigen, wie stark Sport verbindet, wie lebendig und vielseitig der Sport in hessischen Schulen und Vereinen ist.
Alle hessischen Schulen sind eingeladen, gemeinsam ein starkes Zeichen für den Vereinssport zu setzten, indem alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Dienstag, den 20.05.2025 ein (beliebiges) Trikot, ein Vereins-Shirt oder eine Trainingsjacke tragen, egal ob sie bereits einem oder noch keinem Verein angehören, nicht nur im Sportunterricht sondern auch in allen anderen Fächern, während der Pausen oder auf dem Schulweg.
Informieren Sie auch die Eltern, teilen Sie den Trikottag auf Ihrer Schulwebsite oder Social-Media-Kanälen, nutzen Sie die Hashtags #Trikottag und #TrikottagHessen. Und falls Ihre Schule am Trikottag teilnimmt, senden Sie gerne eine kurze E-Mail an: trikottag@lsbh.de.

Bildquelle: Prof. Dr. Harald Lange
Das Interview mit Prof. Dr. Lange musste leider verschoben werden, der neue Termin folgt in Kürze.
Sportpädagogisches Café | 60 Minuten
Online-Forum „Mehr Teamgeist anstatt vermehrter Alleingänge – Welche Beiträge kann der Schulsport zur Demokratieerziehung und Wertevermittlung leisten?“
Unsere Vorstellung zum Thema „Demokratie“ markiert eine bedeutende Idee des Miteinanders. Es gibt keine verhaltensbezogene Blaupause, aus der heraus demokratisches Denken und Handeln abzuleiten wäre. Wohl aber Werte und Ideale, an denen wir uns im Umgang miteinander orientieren können, um demokratische Strukturen real und lebendig werden zu lassen. An dieser Stelle kommt der Sport auch hinsichtlich einer „Demokratieerziehung“ mit seinen erzieherischen Möglichkeiten ins Spiel. Schülerinnen und Schüler können sich im Sportunterricht innerhalb eines Rahmens aus Regeln und Werten zurechtfinden, ausprobieren und direkt erleben, wie unter engerer oder weiterer Regelauslegung eine Problemlösung gelingt, ein Ziel erreicht wird, ein Spiel läuft.
Online-Sprechstunde für Grund- und Förderschullehrkräfte | 60 Minuten
Thema „Leistungsbewertung im Sportunterricht - Kann sie gerecht sein?“
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Sportunterricht der Grundschulen in Hessen eine Note. Diese Form der Bewertung ist eine Aufgabe von Sportlehrerinnen und Sportlehrern. Oft stellen sich hierbei die Fragen, nach welchen Kriterien dies geschehen kann und wie für eine Transparenz der Benotung gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern gesorgt werden kann. Jonas Zimmermann wird hilfreiche Tipps zur Umsetzung einer kompetenzorientierten Leistungsbewertung im Sportunterricht der Grundschulen geben. Die abschließende Fragerunde gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, mit unserem Experten in Austausch zu kommen.

Fortbildungsangebot für Führungskräfte
Seminare „Schulsportleitungen stärken 1.0 und 2.0“
Auch in diesem Jahr gibt es zwei Seminare, um Schulsportleitungen zu fördern und zu stärken: Schulsportleitungen stärken 1.0 - Sport und Bewegung als Steuerungsaufgabe in der Schule sowie Schulsportleitungen stärken 2.0 - Steuerung schulsportlicher und bewegungsfördernder Entwicklungsprozesse.
Termine:
🔗Fr. 16.05.2025 14:00 - Sa. 17.05.2025 17:00 | Schulsportleitungen stärken 1.0 - Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln | Wetzlar (WARTELISTE)
🔗Fr. 07.11.2025 14:00 - 08.11.2025 17:00 | Schulsportleitungen stärken 2.0 - Steuerung schulsportlicher und bewegungsfördernder Entwicklungsprozesse | Wetzlar

Bewegung und Sport im Ganztag
Seminar „Ganz bewegt! Mit Sport- und Bewegungsangeboten den Ganztag gestalten“
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Übungsleitende oder Trainerinnen und Trainer mit gültiger C-Lizenz sowie an Lehrkräfte, die im Ganztagsbereich tätig sind oder tätig werden wollen. Sie vermittelt wesentliche Grundlagen und praktische Kenntnisse zur erfolgreichen Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten im schulischen Ganztag. Dabei werden pädagogische, organisatorische und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, qualitativ hochwertige, nachhaltige und rechtlich abgesicherte Bewegungsangebote im Ganztag zu planen und durchzuführen. Die Fortbildung dient auch zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz (8 Lerneinheiten).

Informationsveranstaltung zum Sporthelferprogramm in Hessen | 90 Minuten
Online-Information „Das Sporthelferprogramm an weiterführenden Schulen und Förderschulen“
Die Informationsveranstaltung richtet sich an weiterführende Schulen und Förderschulen in Hessen, die ihr Bewegungskonzept und ihr Ganztagskonzept schärfen wollen, indem sie ihre eigenen Schülerinnen und Schüler zu Sporthelferinnen und Sporthelfern ausbilden. Methodisch ist die Veranstaltung ein Mix aus Input, Frage- und Austauschrunden.
Die Anmeldung erfolgt auf den Seiten unseres Kooperationspartners, der SAG:

Neues Fortbildungsangebot
Funiño in der Schule - die Zukunft des Schulfußballs
Funiño ist eine moderne Fußball-Spielform, die für maximale Spielaktivität und Freude am Spiel sorgt. In kleinen Teams auf vier Tore gespielt, fördert Funiño die Spielübersicht, taktisches Verhalten und eine aktive Beteiligung aller Kinder.
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an hessische Grundschullehrkräfte, eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt, Vorkenntnisse im Fußball sind nicht erforderlich. Inhalte sind u.a. verschiedene Spielvarianten, das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen für typische Herausforderungen wie große Gruppen, dominante oder schüchterne Kinder, begrenzte Platzverhältnisse oder fehlende Tore.
Die Anmeldung erfolgt auf den Seiten unseres Kooperationspartners, dem HFV:
Termine:
🔗Di. 27.05.2025 | 15:00 - 19:00 | Funiño | Gießen (www.dfbnet.org)
🔗Di. 10.06.2025 | 15:00 - 19:00 | Funiño | Marburg (www.dfbnet.org)

Schulsportliche Wettbewerbe im Sportklettern | Kassel
Hessisches DAV-Landesfinale Klettern für Schulteams
Am 25.06.2025 findet im DAV Kletterzentrum Nordhessen in Kassel das Landesfinale im Sportklettern statt. Teilnahmeberechtigt sind die erst- und zweitplatzierten Teams der Regionalentscheide in Darmstadt, Gießen und Kassel im Schuljahr 2024/25 in den folgenden Wettkampfklassen: U18-WKII (2008-2011) sowie U16-WKIII (2011 und jünger).
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Bundesausschreibung „Jugend trainiert“ ist veröffentlicht
Die „Jugend trainiert“-Ausschreibung für das Schuljahr 2025/26 sowie eine Übersicht zu allen Änderungen ist veröffentlicht. In der Ausschreibung finden Sie alle wichtigen Informationen zum größten Schulsportwettbewerb der Welt.
🔗Ausschreibung Standardprogramm Jugend trainiert für Olympia & Paralympics Schuljahr 2025/26 (www.jugendtrainiert.com)
🔗Änderungsübersicht Ausschreibung 2025/26 (www.jugendtrainiert.com)
Leistungssport
Duale Karriere „Vier junge hessische Leistungssportlerinnen und Leistungssportler schaffen sich frühzeitig berufliche Perspektiven“
Duale Karriere nach dem Schulabschluss - Spitzensport und eine hochwertige Berufsausbildung schließen sich nicht aus. Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums „Public Administration“ im Rahmen der Sportfördergruppe Verwaltung haben ihre Zeugnisse erhalten und schaffen sich so frühzeitig eine berufliche Perspektive für die Zeit nach der sportlichen Karriere. Ein gelungenes Beispiel systematischer Leistungssportförderung.
Neuer Teilnahmerekord
Rückblick „Landesentscheid Tanz 2025“
Am 25.03.2025 wurde beim Landesentscheid Tanz in Friedrichsdorf ein neuer Teilnahmerekord mit insgesamt 610 startenden Schülerinnen und Schülern in 64 Teams aus 22 hessischen Schulen aufgestellt. Davon traten 7 beim Breaking an, 277 beim Kombinationswettbewerb und 326 beim Formationswettbewerb in den Wettkampfklassen I, II und IV an. Auch zwischen den Wettbewerbsrunden tanzten wieder alle Teilnehmenden voller Begeisterung.

Fortbildungsangebote
Noch freie Plätze!
🔗Mo. 05.05.2025 | 15:30 - 20:00 | Aufbaukurs Sicherungstechnik Auffrischen, Üben, Unterrichten | Frankfurt am Main
🔗Do. 08.05.2025 | 14:30 - 17:30 | Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - der Schulschwimmpass | Laubach
🔗Fr. 09.05.2025 | 14:00 - So 11.05.2025 16:00 | Sicherheit im Kanusport - Bootsbeherrschung auf bewegtem Wasser (Wiesent) | Gößweinstein
🔗Sa. 17.05.2025 | 14:00 - 21:00 | Einführungskurs Wasserskifahren und Wakeboarden an Wasserskiseilbahnen | Niederweimar
🔗Sa. 24.05.2025 | 09:00 - 17:00 | Aufbaukurs Fahrtechnik | Bad Orb

Mitteilungen
ZFS-INFO - Aktuelles - Termine
Wir informieren Sie gerne per E-Mail über aktuelle Themen und Veranstaltungsangebote.
🔗Registrieren Sie sich für das ZFS-Infoschreiben
🔗Aktuelles - Informationen zu aktuellen Themen und Terminen
🔗Terminkalender