Wir haben Neuigkeiten!
ZFS-INFO

Fortbildungsangebote
Noch freie Plätze!
🔗Do. 13.03.2025 | 14:30 - 17:30 | AKTIV & CLEVER | Gießen
🔗Di. 25.03.2025 | 14:00 - 17:00 | Neue Methoden im Schwimmunterricht - Rücken- und Kraulschwimmen | Darmstadt
🔗Fr. 28.03.2025 | 14:30 - 17:00 | Der Einsatz von Apps für das Radfahren an Schulen | Online
🔗Fr. 17.05.2025 | 09:00 - 18:00 | Qualifikationskurs „Turnen am Minitrampolin in der Schule“ | Darmstadt

Bewegung und Sport im Ganztag
„Schulsportrechtliche Aspekte im Sport im Ganztag“ | Online
Wie sind Sportangebote im Ganztag rechtlich abgesichert? Welche Aufsichtspflichten gelten? In dieser Online-Fortbildung erhalten Lehrkräfte, Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren sowie Sportvereinsvertreterinnen und Sportvereinsvertreter praxisnahe Antworten auf diese Fragen.
Sichern Sie sich wertvolles Wissen für eine rechtssichere Gestaltung Ihrer Sportangebote!

AKTIV & CLEVER
„Mit Bewegung lernen unterstützen – Klassenräume“
Mehr Bewegung für mehr Lernerfolg!
Nutzen Sie das Programm „AKTIV & CLEVER“, um Bewegung gezielt in Ihren Unterricht zu integrieren. Durch einfache Übungen fördern Sie die Konzentration, Wahrnehmung und Koordination Ihrer Schülerinnen und Schüler, ein besseres Lernklima und mehr Spaß am Unterricht.
Das bewährte Seminar gibt es als Online-Seminar, Präsenzveranstaltung und als Abrufangebot:
🔗Do. 13.03.2025 | 14:30 - 17:30 | „AKTIV & CLEVER“ | Gießen
🔗Do. 24.04.2025 | 14:30 - 17:30 | „AKTIV & CLEVER“ | Gießen
🔗Do. 08.05.2025 | 14:00 - 16:00 | „AKTIV & CLEVER“ | Online
🔗Mo. 16.06.2025 | 15:30 - 18:30 | „AKTIV & CLEVER“ | Online

Ausbildung der Sporthelferinnen und Sporthelfer in Hessen
„Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Ausbildung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern zu Sporthelferinnen und Sporthelfern“
Werden Sie Teil des Sporthelferinnen- und Sporthelfer-Programms!
Fördern Sie mit der Sporthelferinnen- und Sporthelfer-Ausbildung engagierte Schülerinnen und Schüler und bereichern Sie den Schulsport. Das Programm vermittelt Jugendlichen ab 13 Jahren sportpädagogische Grundlagen und unterstützt Schulen bei der Gestaltung bewegungsfreundlicher Pausen, AGs und Veranstaltungen.
Profitieren Sie als Lehrkraft von motivierten Helfenden und erweitern Sie das Sportangebot Ihrer Schule!
Termine:
🔗Mi. 19.03.2025 (Online), Fr./Sa. 23./24.05.2025 | „Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Ausbildung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern zu Sporthelferinnen und Sporthelfern“ | Wetzlar
🔗Mi. 17.09.2025 (Online), Fr./Sa. 07./08.11.2025 | „Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Ausbildung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern zu Sporthelferinnen und Sporthelfern“ | Wetzlar

Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot in den Sportarten
„Kämpfen in der Sekundarstufe“
Kämpfen ist ein fester Bestandteil des Schulsports und bietet Schülerinnen und Schülern einzigartige Möglichkeiten, ihre körperlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es fördert nicht nur die Motorik und den Umgang mit Körperkontakt, sondern auch Werte wie Respekt, Fairness und Selbstkontrolle. Sportlehrkräfte erfahren, wie sie diese wichtigen Inhalte methodisch und didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können. Nach dem Ansatz des generischen Lernens werden nicht nur Techniken und Methoden vermittelt, sondern die Lehrkräfte befähigt, Schülerinnen und Schüler durch gezielte Reflexionsphasen zum Nachdenken über ihre Erfahrungen und Verhaltensweisen anzuregen.
Termine:
🔗Di. 25.03.2025 | 14:30 - 19:00 | „Kämpfen in der Sekundarstufe“ | Marburg
🔗Di. 20.05.2025 | 14:30 - 19:00 | „Kämpfen in der Sekundarstufe“ | Maintal

Sportpädagogisches Café
„Mehr Profil statt Einerlei - ein Plädoyer für eine pädagogische Schulsportentwicklungsarbeit“ | Online-Forum
Schulsportentwicklung ist ein großes Wort mit ambivalenter Wirkung: Es transportiert Erwartungen der Qualitätsentwicklung, aber auch Befürchtungen bei denen, die für die schulsportliche Entwicklungsarbeit verantwortlich sind oder verantwortlich gemacht werden. Erwartungen wie Befürchtungen sind berechtigt, wenngleich offen ist, was konkret, wie und in welche Richtung entwickelt werden soll. Angesichts eines diskontinuierlichen Schulsportalltags (Balz, 2023) plädiert Prof. Dr. Neumann für eine Profilierung des Sportunterrichts, um dem Anspruch einer Lernprogression nachkommen zu können. Eine solche Unterrichtsentwicklung sollte in Relation mit den jeweilig räumlich-materiellen, den personellen, den regionalen sowie den schultraditionellen Bedingungen von der Fachschaft Sport angezielt und ausgebaut werden.

Informationsveranstaltung zur Mutmachwerkstatt
„Neugierig auf neue Impulse für Ihren Unterricht?“
In unserer Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie Bewegung das Lernen fördern kann. Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Übungen das Wohlbefinden und die Lernfreude Ihrer Schülerinnen und Schüler steigern und Mut sowie Offenheit für Neues wecken können. Lassen Sie sich von praktischen Ansätzen und der neuesten Embodimentforschung inspirieren – für einen lebendigeren und effektiveren Unterricht.
Termin:
🔗Mi. 02.04.2025 | 16:30 - 17:30 | „Informationsveranstaltung zur Mutmachwerkstatt“ | Online
Digitales Lernnugget für Führungskräfte | 120 Minuten
QSH im Amt: „Auf geht's! – Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen“ (FÜKE)
Mit einer bewegten und freudvollen Eröffnung lenkt die Veranstaltung den Fokus auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf die Gestaltung bewegungsfördernder Lehr- und Lernprozesse. Unter der Leitfrage: „Welchen Beitrag leisten Bewegungs- und Wahrnehmungsimpulse zu gelingendem Unterricht und nachhaltigem Kompetenzerwerb?“ werden praxisnahe Ansätze aufgezeigt, wie das Lernen in, mit und durch Bewegung erleichtert wird.
Termine:
🔗Mi. 30.04.2025 | 14:00 - 16:00 | QSH im Amt: „Auf geht's! - Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen“ (FÜKE) | Online (akkreditierung.hessen.de)
🔗Fr. 05.09.2025 | 14:00 - 16:00 | QSH im Amt: „Auf geht's! - Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen“ (FÜKE) | Online (akkreditierung.hessen.de)

Fortbildungsangebot für Führungskräfte
„Schulsportleitungen stärken“ - Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln
Auch in diesem Jahr gibt es zwei Seminare, um Schulsportleitungen zu fördern und stärken:
- „Schulsportleitungen stärken 1.0 - Sport und Bewegung als Steuerungsaufgabe in der Schule“ sowie
- „Schulsportleitungen stärken 2.0 - Steuerung schulsportlicher und bewegungsfördernder Entwicklungsprozesse“.
Termine:
🔗Fr. 16.05.2025 14:00 - Sa. 17.05.2025 17:00 | „Schulsportleitungen stärken 1.0 - Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln“ | Wetzlar
🔗Fr. 07.11.2025 14:00 - 08.11.2025 17:00 | „Schulsportleitungen stärken 2.0 - Steuerung schulsportlicher und bewegungsfördernder Entwicklungsprozesse“ | Wetzlar

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
„Winterfinale 2025“
Vom 16. - 20. Februar 2025 treffen sich ca. 750 Schülerinnen und Schüler aus 101 Schulteams aus ganz Deutschland in Nesselwang, um die Bundessiegerinnen und Bundessieger in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch zu ermitteln.
Hessen ist im Skilanglauf mit 6 Schulteams aus 3 Schulen und einem Regionalteam im Skispringen am Start:
Vogelsbergschule Schotten |
U16 Mädchen sowie U16 Jungen |
Rhönschule Gersfeld |
U16 Mädchen sowie U16 Jungen |
Uplandschule Willingen |
zwei U14 Mixed Teams |
Regionalteam Willingen |
U14 Mixed |
Nach dem erfolgreichen Landesentscheid Skilanglauf im Januar 2025 in Willingen sind alle qualifizierten Schulteams hoch motiviert und freuen sich sehr auf das Bundesfinale in Nesselwang.
Wie bereits während der vergangenen Bundesfinalveranstaltungen werden wir auch das Winterfinale 2025 auf der Seite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. mit Wort und Bild begleiten.

Jugend trainiert für Olympia und Paralympics
Sport ist Klasse – Teamgeist fördern mit dem „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb
Schon ausprobiert? „Der Storch im Salat“, „Ochs am Berg“ und das „Schuhballspiel“ sind nur drei der 52 originellen, sportartenübergreifenden Wettbewerbsaufgaben des „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerbs, die viel Spaß, Teamgeist und Motivation in den Sportunterricht und den Schulalltag bringen. In einem zweiminütigen Erklärvideo erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Wettbewerb und der Möglichkeiten. Der Wettbewerb kann jederzeit erneut durchgeführt werden, die Termine und die Übungen können komplett flexibel festgelegt werden.

Mitteilungen
ZFS-INFO und Aktuelles
Wir informieren Sie gerne per E-Mail über aktuelle Themen und Veranstaltungsangebote.
🔗Registrieren Sie sich für das ZFS-Infoschreiben
🔗Aktuelles - Informationen zu aktuellen Themen und Terminen