Wir haben Neuigkeiten!
ZFS-INFO
Hessische Lehrkräfteakademie – Dezernat II.5
Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS)
ZFS-INFO | November 2025 im Überblick
Viel Spaß beim Lesen und Bewegen – bestimmt finden Sie etwas Passendes für sich und Ihre Schule!
▶ Überblick:
- Erfolgreiche Bilanz: ZFS-Aktion „Jede Minute zählt!“ 2025
959 Schülerinnen und Schüler in Bewegung - Erfolgreiche Bilanz: Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | Herbstfinale 2025
Hessische Teams erneut sehr erfolgreich - Aktuelles: Bundesjugendspiele | FAQ
Aktualisierung der Informationen zu den Bundesjugendspielen - Aktuelles: Schule & Gesundheit - Verkehr & Mobilität | Velofit & Bewegung
Velofit legt in den Klassen 1 bis 3 die Grundlage für eine erfolgreiche Radfahrausbildung - Bewegungsförderung | AKTIV & CLEVER | 3 Stunden
„Mit Bewegung lernen unterstützen – Klassenräume“ - Bewegungsförderung | Förderprogramm | 3 Stunden
„Ich wär’ jetzt mal ’ne Fledermaus“ - Bewegungsförderung | Gleichgewichtsprogramme | 3 Stunden
Gleichgewichtsprogramme zur Lernunterstützung nach Dorothea Beigel® - Sportjugend Hessen | Fachtag 2025
Fachtag „Mehr Bewegung in Schule & Kita“ - Schule & Gesundheit - Verkehr & Mobilität | Landeskonferenz 2025
Landeskonferenz „Besser zur Schule“ - Bewegung und Sport im Ganztag | 90 Minuten
„Schulsportrechtliche Aspekte im Sport im Ganztag“ | Online - Online-Foren | 60 Minuten
Aktuelle Veranstaltungen des Sportpädagogischen Cafés | Online - ZFS-Fortbildungsangebote
Noch freie Plätze! - Save the dates!
- Bewegung und Sport im Ganztag
- ZFS-Aktionen - Mitteilungen
ZFS-INFO - Aktuelles - Terminkalender
Erfolgreiche Bilanz: ZFS-Aktion „Jede Minute zählt!“ 2025
959 Schülerinnen und Schüler in Bewegung
Nach zwei Wochen voller Aktivität in Schule und Freizeit endete am 12.09.2025 die ZFS-Aktion „Jede Minute zählt“. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 49 Klassen mit 959 Schülerinnen und Schülern. Gemeinsam sammelten sie beeindruckende 239.885 Minuten – das entspricht 3.998 Stunden und 5 Minuten.
Ziel war es, innerhalb dieses Zeitraums der ZFS-Aktion möglichst viele Bewegungsminuten gemeinsam als Klasse zu sammeln. Die Minuten konnten über ein Online-Portal eingetragen werden – ganz gleich, ob es sich um Sport am Nachmittag oder den Schulweg zu Fuß handelte. Jede Form der Bewegung zählte.
Nach Wettbewerbsende wurden die Siegerklassen ermittelt. Die Ergebnisse wurden getrennt nach Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen sowie nach der Mittelstufe ausgewertet. Klassen aus der Oberstufe nahmen in diesem Jahr nicht teil. Die Siegerklassen in 2025 sind:
- Klasse 2c der Emmaschule in Seligenstadt
mit 996 Bewegungsminuten pro Schülerin bzw. Schüler - Klasse 7G1 der Holderbergschule in Eschenburg
mit 753 Bewegungsminuten pro Schülerin bzw. Schüler.
Alle teilnehmenden Klassen erhalten eine Urkunde. Die Siegerklassen dürfen sich zusätzlich über einen kleinen Preis freuen.
Auch im kommenden Schuljahr soll die ZFS-Aktion „Jede Minute zählt“ wieder stattfinden – mit hoffentlich ebenso vielen motivierten und bewegungsfreudigen Schülerinnen und Schülern.
Erfolgreiche Bilanz: Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | Herbstfinale 2025
Hessische Teams erneut sehr erfolgreich
Mit 7 Medaillen (1x Gold, 4x Silber, 3x Bronze) kehrten die hessischen Teams vom Herbstfinale JtfO+P aus Berlin zurück. Von den gestarteten 28 Mannschaften kamen mehr als Hälfte im Bundesvergleich unter die besten fünf. Zu den Top-Platzierungen trugen auch wieder die Ruder-Teams der Karl-Rehbein-Schule aus Hanau bei, die Gold und Silber aus dem Wasser holten. Weitere Medaillen gingen an die Schwimmer aus Wiesbaden, die Tennisspielerinnen aus Kronberg, die Hockey-Mädchen aus Bad Homburg sowie an die Leichtathletinnen und Fußballer aus Frankfurt.
Einen ausführlichen Bericht zum Bundesfinale mit zahlreichen Bildern sowie alle Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/).
Die Ergebnisse
|
Sportart |
AK |
Schule |
Ort |
Platzierung |
|
Beach-Volleyball |
U18 (Mix) |
Main-Taunus-Schule |
Hofheim |
10 |
|
Fußball |
U18 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
4 |
|
Fußball |
U16 (Mä) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
10 |
|
Fußball |
U18 (Ju) |
Johanneum-Gymnasium |
Herborn |
4 |
|
Fußball |
U16 (Ju) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
3 |
|
Golf |
U16 (Mix) |
Taunusgymnasium |
Königstein |
2 |
|
Hockey-Feld |
U16 (Mä) |
Kaiserin-Friedrich-Gymnasium |
Bad Homburg |
3 |
|
Hockey-Feld |
U16 (Ju) |
Schillerschule |
Frankfurt |
5 |
|
Judo |
U16 (Mä) |
Nikolaus-August-Otto-Schule |
Bad Schwalbach |
9 |
|
Judo |
U16 (Ju) |
Immanuel-Kant-Schule |
Rüsselsheim |
8 |
|
Leichtathletik |
U18 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
3 |
|
Leichtathletik |
U18 (Ju) |
Schuldorf Bergstraße |
Seeheim-Jugenheim |
12 |
|
Leichtathletik |
U16 (Mix) |
Altes Kurfürstliches Gymnasium |
Bensheim |
6 |
|
Rudern |
U18 (Mä) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
1 |
|
Rudern |
U16 (Mä) |
Leibnizschule |
Frankfurt |
10 |
|
Rudern |
U18 (Ju) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
10 |
|
Rudern |
U16 (Ju) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
2 |
|
Schwimmen |
U16 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
7 |
|
Schwimmen |
U14 (Mä) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
5 |
|
Schwimmen |
U16 (Ju) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
15 |
|
Schwimmen |
U14 (Ju) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
2 |
|
Tennis |
U16 (Mä) |
Altkönigschule |
Kronberg |
2 |
|
Tennis |
U16 (Ju) |
Obermayr International School |
Schwalbach am Taunus |
5 |
|
Triathlon |
U16 (Mix) |
Heinrich-von-Kleist-Schule |
Eschborn |
4 |
|
Para Fußball ID |
(Mix) |
Martin-Buber-Schule |
Gießen |
8 |
|
Para LE |
(Mix) |
Paul-Moor-Schule |
Wehretal |
8 |
|
Para SW |
(Mix) |
Karl-Preising-Schule |
Arolsen |
10 |
|
Sportklettern |
(Mix) |
Rabanus-Maurus-Schule |
Fulda |
5 |
Empfang in der Hessischen Landesvertretung
Den offiziellen Auftakt bildete auch in diesem Jahr der Empfang der gesamten Delegation in der hessischen Landesvertretung in Berlin. 300 Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrkräften wurden am Sonntagabend von Frau Ilka Lochner (Landesvertretung), Frau Daniela Georgi (Leiterin des Referat Schulsport im HMKB) und der Delegationsleitung begrüßt.
Abgerundet wurde der Abend durch ein von der Landesvertretung vorbereitetes Buffet, an dem sich alle Anwesenden stärken konnten.
Herausragende Ergebnisse hessischer Teams!
Erfolgreichste Schule aus hessischer Sicht war die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau. Mit einer Goldmedaille und einer Silbermedaille war die Karl-Rehbein-Schule die zweitbeste Schule Deutschlands im Schülerrudern.
Einen großartigen Erfolg verbuchte das Taunusgymnasium aus Königstein mit der Mixed-Mannschaft im Golf. Lediglich das Gymnasium Blankenese aus Hamburg konnte die Königsteiner schlagen. Der Gewinn der Silbermedaille wurde entsprechend bejubelt und gefeiert.
In einem hochklassigen Finale errang die Altkönigschule aus Kronberg im Taunus im Tennis U16 der Mädchen die Silbermedaille. Damit sorgten sie für eine der größten Überraschungen im Hessischen Team und mussten sich lediglich dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg geschlagen geben.
Die meisten Mannschaften für Hessen wurden von der Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt am Main und der Elly-Heuss-Schule aus Wiesbaden gestellt, die beide mit jeweils 4 Mannschaften am Start waren.
Die Elly-Heuss-Schule errang bei den Jungen U14 im Schwimmen die Silbermedaille und musste sich lediglich dem Schul- und Leistungszentrum Berlin geschlagen geben. Ein sehr guter 5. Platz bei den Mädchen U14 ergänzte das hervorragende Abschneiden der Partnerschule des Leistungssports aus Wiesbaden.
In der Leichtathletik sicherten sich die Mädchen U18 der Carl-von-Weinberg-Schule einen großartigen 3. Platz und damit den Gewinn der Bronzemedaille.
Im Fußball errang die Carl-von-Weinberg-Schule in der U16 der Jungen im Spiel um Platz 3 die Bronzemedaille. Die Mädchenmannschaft im Fußball U18 der Carl-von-Weinbergschule musste sich im „kleinen Finale“ geschlagen geben und stand am Ende auf Platz 4.
Der 7. Platz der Schwimmmannschaft der Carl-von-Weinberg-Schule in der Altersklasse U16 Mädchen komplettierte das sehr gute Abschneiden der hessischen Eliteschule des Leistungssports.
Zu erwähnen sei an dieser Stelle noch die Fußballmannschaft der Jungen U18 des Johanneum-Gymnasiums aus Herborn.
Für das Johanneum-Gymnasium war es die erste Teilnahme an einem Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“. Vom ersten Moment an wurde diese Teilnahme gefeiert. Die Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und erreichte durch mannschaftliche Geschlossenheit und unglaublichem Teamgeist das Halbfinale. Erst dort wurden sie vom späteren Bundessieger aus Magdeburg gestoppt und erreichten am Ende Platz 4.
Auch unsere Triathletinnen und Triathleten der Heinrich-von-Kleist Schule absolvierten einen großartigen Wettkampf und verpassten mit dem 4. Platz nur knapp die Bronzemedaille.
Besonders zu erwähnen sind die Para-Teams der Paul-Moor-Schule aus Wehretal (Leichtathletik), der Martin-Buber-Schule aus Gießen (Fußball ID) und der Karl-Preising-Schule aus Bad Arolsen (Schwimmen), die die Wettkämpfe mit großer Freude absolvierten.
Im Sportklettern fand erstmalig im Rahmen des Herbstfinals ein Demonstrationswettbewerb statt, der hervorragend organisiert war und sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als auch den Verantwortlichen aus den Bundesländern großen Anklang fand. Die Rabanus-Maurus-Schule aus Fulda erkletterte sich in der Gesamtwertung einen hervorragenden 5. Platz.
Neben diesen herausragenden Leistungen aus sportlicher Sicht hat sich das Team Hessen einmal mehr als hervorragender Botschafter für das Land Hessen präsentiert.
Medaillenspiegel für Hessen
|
Medaillenspiegel |
Hessen |
|
Gold |
1 |
|
Silber |
4 |
|
Bronze |
3 |
|
Platz 4 |
3 |
|
Platz 5 |
4 |
Aktuelles: Bundesjugendspiele | FAQ
Aktualisierung der Informationen zu den Bundesjugendspielen
Die FAQ zu den Bundesjugendspielen wurden überarbeitet, die aktualisierten Informationen sind auf unserer Website zu finden.
🔗FAQ Bundesjugendspiele (unter ▶ Bundesjugendspiele)
Bildquelle: Verkehrswacht Medien Services
Aktuelles: Schule & Gesundheit - Verkehr & Mobilität | Velofit & Bewegung
Velofit legt in den Klassen 1 bis 3 die Grundlage für eine erfolgreiche Radfahrausbildung
Das Programm fördert gezielt Körperkoordination, Wahrnehmung und Bewegungssicherheit – Kompetenzen, die bei vielen Kindern in Klasse 4 nicht mehr selbstverständlich sind. Immer häufiger scheitern sie an einfachen Anforderungen wie Spurhalten, Umschauen oder einhändig Fahren. Velofit setzt früh an und bietet altersgerechte Motorikübungen ab der 1. Klasse: von Bewegungsspielen mit den Velofit-Materialien, über Spiele mit Rollern und Rollgeräten bis hin zum Training mit dem Fahrrad.
Bewegungsförderung | AKTIV & CLEVER | 3 Stunden
„Mit Bewegung lernen unterstützen – Klassenräume“
Mehr Bewegung für mehr Lernerfolg!
Nutzen Sie das Programm „AKTIV & CLEVER“, um Bewegung gezielt in Ihren Unterricht zu integrieren. Durch einfache Übungen fördern Sie die Konzentration, Wahrnehmung und Koordination Ihrer Schülerinnen und Schüler, ein besseres Lernklima und mehr Spaß am Unterricht.
Termine:
🔗Di., 11.11.2025 | 14:00 - 17:00 | Aktiv & Clever - Klassenräume | Roßdorf
🔗Di., 02.12.2025 | 14:30 - 17:30 | Aktiv & Clever - Klassenräume | Bruchköbel
Bildquelle: verlag modernes lernen / Fotograf Michael Beigel
Bewegungsförderung | Förderprogramm | 3 Stunden
„Ich wär’ jetzt mal ’ne Fledermaus“
Frühkindliche Reflexe wie der Moro-Reflex oder der Tonische Labyrinth-Reflex sind wichtige Grundlagen für Bewegung, Wahrnehmung und Lernen. Das Programm der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) nutzt kindgerechte Bewegungsgeschichten, um diese Reflexe gezielt und spielerisch anzusprechen. Lehrerinnen und Lehrer und das pädagogische Personal erhalten praxisnahe Übungen für Schule, Kita und Fördermaßnahmen.
Termin:
🔗Di., 18.11.2025 | 14:30 - 17:30 | „Ich wär`jetzt mal `ne Fledermaus." | Online
Bildquelle: verlag modernes lernen / Fotograf Michael Beigel
Bewegungsförderung | Gleichgewichtsprogramme | 3 Stunden
Gleichgewichtsprogramme zur Lernunterstützung nach Dorothea Beigel®
„Von Anfang an im Gleichgewicht!“ - Lernunterstützung im Schuleingangs- und Förderbereich
🔗Di., 25.11.2025 | 15:00 - 18:00 | „Von Anfang an im Gleichgewicht!“ | Bruchköbel
„Bildung kommt ins Gleichgewicht“ - Lernunterstützung in jedem Unterricht
🔗Di., 09.12.2025 | 14:30 - 17:30 | „Bildung kommt ins Gleichgewicht“ | Online
Bildquelle: Sportjugend Hessen
Sportjugend Hessen | Fachtag 2025
Fachtag „Mehr Bewegung in Schule & Kita“
Die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) und die Sportjugend Hessen (SJH) laden auch in diesem Jahr zu einem praxisorientierten Fachtag mit Fachvortrag und Workshops ein, um Bewegung in den Bildungsinstitutionen Schule und Kita zu fördern. Ziel ist die Entwicklung von Ideen für einen bewegungsfreudigen und dynamischen pädagogischen Alltag sowie die Unterstützung der Zusammenarbeit hinsichtlich der Übergangsgestaltung und weiterer Vernetzungsaufgaben. Lehrkräfte aller Schulformen und „Bewegungsinteressierte“ aus pädagogischen Arbeitsfeldern sind herzlich eingeladen.
Termin:
🔗Di., 25.11.2025 | 09:00 - 16:00 | Fachtag „Mehr Bewegung in Schule & Kita“ | Frankfurt (inkl. Anmeldung)
Bildquelle: Marc Jacquemin
Schule & Gesundheit - Verkehr & Mobilität | Landeskonferenz 2025
Landeskonferenz „Besser zur Schule“
Die Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) laden zur Landeskonferenz „Besser zur Schule“ 2025 ein. Gemeinsam mit Akteuren aus Schulen, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Praxis wollen sie Erfahrungen zu erfolgreichen Projekten, Maßnahmen und Instrumenten im Rahmen des Schulischen Mobilitätsmanagement in Hessen austauschen. Im Anschluss findet die Prämierung der Gewinner-Schulen des Wettbewerbs „Schulradeln 2025“ durch den Hessischen Verkehrsminister Kaweh Mansoori statt.
🔗Fr., 28.11.2025 | 10:00 -12:30 | Landeskonferenz „Besser zur Schule“ | Wiesbaden (inkl. Anmeldung)
Bewegung und Sport im Ganztag | 90 Minuten
„Schulsportrechtliche Aspekte im Sport im Ganztag“ | Online
Die von der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) und der Serviceagentur Ganztag Hessen (SAG) gemeinsam durchgeführte Online-Veranstaltung hat zum Ziel, die wichtigen rechtlichen Grundlagen bzw. Vorgaben für Angebote der Sport- und Bewegungsförderung ganztägig arbeitender Schulen darzustellen, u.a. die Frage der Qualifikation von eingesetzten Personen in außerunterrichtlichen Angeboten und welche Angebote diese durchführen dürfen. Verdeutlicht wird das an Praxisfällen.
Online-Foren | 60 Minuten
Aktuelle Veranstaltungen des Sportpädagogischen Cafés | Online
In der wissenschaftsorientierten und berufsbegleitenden Vortrags- und Austauschreihe „Sportpädagogisches Café“ geben Personen aus der Lehre, aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie aus der Forschung zu (sport-)unterrichtsrelevanten Themen Impulse zur Reflexion von Handlungssituationen im Sportunterricht sowie Anregungen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Sport. Sie sind mit Ihren Fragen, Gedanken und Anregungen herzlich willkommen!
Aktuelle Themen:
🔗Mo., 10.11.2025 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Sportlehrkräftegesundheit I Dr. Sascha Leisterer-Härtig (Universität Leipzig)
🔗Mo., 08.12.2025 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Heterogenität im Schulsport I Prof. Dr. Heike Tiemann (Universität Leipzig)
🔗Mo., 09.02.2026 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Digitalisierung im Schulsport | Prof. Dr. Ingo Wagner (PH Ludwigsburg)
🔗Mo., 09.03.2026 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Demokratiebildung im Schulsport I Dr. Alexander Ratzmann (Paris-Lodron Universität Salzburg/Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
ZFS-Fortbildungsangebote
Noch freie Plätze!
November 2025:
🔗Mi.,12.11.2025 | 14:00 - 18:30 | Auffrischung der Rettungsfähigkeit | Hünfeld
🔗Sa., 15.11.2025 09:00 - So., 16.11.2025 14:00 | Aufbauqualifikation für „Trampolinturnen in der Schule“ | Wetter
🔗Mi., 19.11.2025 | 15:00 - 18:00 | Weiterführende Choreographien in den Standard- u. Lateinamerikanischen Tänzen | Bensheim
Dezember 2025:
🔗Mo., 01.12.2025 | 14:30 - 17:30 | Kämpfen spielerisch lernen, fair verhalten (Modul 1: Grundstufe)
🔗Fr., 19.12.2025 17:00 - Mo., 22.12.2025 13:00 | Fortbildung Snowboard | Stefansdorf, IT
Januar 2026:
🔗Mo., 15.01.2026 Veröffentlichung neuer Veranstaltungstermine
🔗Di., 27.01.2026 | 14:30 - 17:30 | Kämpfen spielerisch lernen, fair verhalten (Modul 2: Erweiterungsstufe)
Save the dates!
Bewegung und Sport im Ganztag
🔗Mo., 02.02.2026 - Do., 05.02.2026 | Themenwoche „Bewegung und Sport im Ganztag“ | Gießen
🔗Sa., 07.02.2026 | 10:00-18:00 | Fortbildung „Ganz bewegt! Mit Sport- und Bewegungsangeboten den Ganztag gestalten“ | Frankfurt
ZFS-Aktionen
🔗Mo, 02.03.2026 - Fr., 27.3.2026 | ZFS Aktion „Grundschulchallenge“ (Wettbewerb für Grund- und Förderschulen)
🔗Fr., 12.06.2026 | 10:00 Uhr | ZFS Aktion „Tanz Mit!“ (Flashmob)
Mitteilungen
ZFS-INFO - Aktuelles - Termine
Wir informieren Sie gerne per E-Mail über aktuelle Themen und Veranstaltungsangebote.
🔗Aktuelles ZFS-Infoschreiben
🔗Registrieren Sie sich für das ZFS-Infoschreiben
🔗Aktuelles - Informationen zu aktuellen Themen
🔗Terminkalender: in Kürze
|
Hessische Lehrkräfteakademie – |
Lahnstraße 61 35398 Gießen Tel.: +49 641 4609010752 zfs@kultus.hessen.de |
|
|


