Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Aktuelles

Aktuelle Themen und Veranstaltungsangebote | ZFS-Infoschreiben

Wir informieren Sie gerne per E-Mail über aktuelle Themen und Termine.

Save the dates!


Dreiteilige Fortbildungsreihe „Sozial- und Teamkompetenz gezielt(er) im Sportunterricht fördern“
3x3 Stunden | Gießen | Oktober 2025 - Januar 2026


Mi., 22.10.2025 | 14:15-17:45 | Baustein 1
Mi., 03.12.2025 | 14:15-17:45 | Baustein 2 
Do., 29.01.2026 | 14:15-17:45 | Baustein 3
mehr erfahren


Sportpädagogisches Café
60 Minuten | Online | November 2025 - März 2026

🔗Mo., 10.11.2025 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Sportlehrkräftegesundheit I Dr. Sascha Leisterer-Härtig (Universität Leipzig)
🔗Mo., 08.12.2025 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Heterogenität im Schulsport I Prof. Dr. Heike Tiemann (Universität Leipzig)
🔗Mo., 09.02.2026 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Digitalisierung im Schulsport I Prof. Dr. Ingo Wagner (PH Ludwigsburg)
🔗Mo., 09.03.2026 | 17:00-18:00 | Vortrag zur Demokratiebildung im Schulsport I Dr. Alexander Ratzmann (Paris-Lodron Universität Salzburg/Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
mehr erfahren
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 21. bis 25. Mai 2025 in Berlin

„Herbstfinale“

Vom 21. bis 25. September 2025 fand das Herbstfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin statt. In den Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon sowie in den paralympischen Sportarten Fußball ID, Para Leichtathletik und Para Schwimmen wurden die Bundessieger ermittelt.

Die Ergebnisse

 

Sportart

AK

Schule

Ort

Platzierung

Beach-Volleyball

U18 (Mix)

Main-Taunus-Schule

Hofheim

10

Fußball

U18 (Mä)

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt 

4

Fußball

U16 (Mä)

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

10

Fußball

U18 (Ju)

Johanneum-Gymnasium

Herborn

4

Fußball

U16 (Ju)

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

3

Golf

U16 (Mix)

Taunusgymnasium

Königstein

2

Hockey-Feld

U16 (Mä)

Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Bad Homburg

3

Hockey-Feld

U16 (Ju)

Schillerschule

Frankfurt

5

Judo

U16 (Mä)

Nikolaus-August-Otto-Schule

Bad Schwalbach

9

Judo

U16 (Ju)

Immanuel-Kant-Schule

Rüsselsheim

8

Leichtathletik

U18 (Mä)

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

3

Leichtathletik

U18 (Ju)

Schuldorf Bergstraße

Seeheim-Jugenheim

12

Leichtathletik

U16 (Mix)

Altes Kurfürstliches Gymnasium

Bensheim

6

Rudern

U18 (Mä)

Karl-Rehbein-Schule

Hanau

1

Rudern

U16 (Mä)

Leibnizschule

Frankfurt

10

Rudern

U18 (Ju)

Karl-Rehbein-Schule

Hanau

10

Rudern

U16 (Ju)

Karl-Rehbein-Schule

Hanau

2

Schwimmen

U16 (Mä)

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

7

Schwimmen

U14 (Mä)

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

5

Schwimmen

U16 (Ju)

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

15

Schwimmen

U14 (Ju)

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

2

Tennis

U16 (Mä)

Altkönigschule

Kronberg

2

Tennis

U16 (Ju)

Obermayr International School

Schwalbach am Taunus

5

Triathlon

U16 (Mix)

Heinrich-von-Kleist-Schule

Eschborn

4

Para Fußball ID

 (Mix)

Martin-Buber-Schule

Gießen

8

Para LE

 (Mix)

Paul-Moor-Schule

Wehretal

8

Para SW

 (Mix)

Karl-Preising-Schule

Arolsen

10

Sportklettern

 (Mix)

Rabanus-Maurus-Schule

Fulda

5

Empfang in der Hessischen Landesvertretung

Den offiziellen Auftakt bildete auch in diesem Jahr der Empfang der gesamten Delegation in der hessischen Landesvertretung in Berlin. 300 Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrkräften wurden am Sonntagabend von Frau Ilka Lochner (Landesvertretung), Frau Daniela Georgi (Leiterin des Referat Schulsport im HMKB) und der Delegationsleitung begrüßt. 

Abgerundet wurde der Abend durch ein von der Landesvertretung vorbereitetes Buffet, an dem sich alle Anwesenden stärken konnten.

Herausragende Ergebnisse hessischer Teams!

Erfolgreichste Schule aus hessischer Sicht war die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau. Mit einer Goldmedaille und einer Silbermedaille war die Karl-Rehbein-Schule die zweitbeste Schule Deutschlands im Schülerrudern.

Einen großartigen Erfolg verbuchte das Taunusgymnasium aus Königstein mit der Mixed-Mannschaft im Golf. Lediglich das Gymnasium Blankenese aus Hamburg konnte die Königsteiner schlagen. Der Gewinn der Silbermedaille wurde entsprechend bejubelt und gefeiert.

In einem hochklassigen Finale errang die Altkönigschule aus Kronberg im Taunus im Tennis U16 der Mädchen die Silbermedaille. Damit sorgten sie für eine der größten Überraschungen im Hessischen Team und mussten sich lediglich dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg geschlagen geben.

Die meisten Mannschaften für Hessen wurden von der Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt am Main und der Elly-Heuss-Schule aus Wiesbaden gestellt, die beide mit jeweils 4 Mannschaften am Start waren.

Die Elly-Heuss-Schule errang bei den Jungen U14 im Schwimmen die Silbermedaille und musste sich lediglich dem Schul- und Leistungszentrum Berlin geschlagen geben. Ein sehr guter 5. Platz bei den Mädchen U14 ergänzte das hervorragende Abschneiden der Partnerschule des Leistungssports aus Wiesbaden. 

In der Leichtathletik sicherten sich die Mädchen U18 der Carl-von-Weinberg-Schule einen großartigen 3. Platz und damit den Gewinn der Bronzemedaille.

Im Fußball errang die Carl-von-Weinberg-Schule in der U16 der Jungen im Spiel um Platz 3 die Bronzemedaille. Die Mädchenmannschaft im Fußball U18 der Carl-von-Weinbergschule musste sich im „kleinen Finale“ geschlagen geben und stand am Ende auf Platz 4. 

Der 7. Platz der Schwimmmannschaft der Carl-von-Weinberg-Schule in der Altersklasse U16 Mädchen komplettierte das sehr gute Abschneiden der hessischen Eliteschule des Leistungssports.

Zu erwähnen sei an dieser Stelle noch die Fußballmannschaft der Jungen U18 des Johanneum-Gymnasiums aus Herborn. 

Für das Johanneum-Gymnasium war es die erste Teilnahme an einem Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“. Vom ersten Moment an wurde diese Teilnahme gefeiert. Die Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und erreichte durch mannschaftliche Geschlossenheit und unglaublichem Teamgeist das Halbfinale. Erst dort wurden sie vom späteren Bundessieger aus Magdeburg gestoppt und erreichten am Ende Platz 4. 

Auch unsere Triathletinnen und Triathleten der Heinrich-von-Kleist Schule absolvierten einen großartigen Wettkampf und verpassten mit dem 4. Platz nur knapp die Bronzemedaille.

Besonders zu erwähnen sind die Para-Teams der Paul-Moor-Schule aus Wehretal (Leichtathletik), der Martin-Buber-Schule aus Gießen (Fußball ID) und der Karl-Preising-Schule aus Bad Arolsen (Schwimmen), die die Wettkämpfe mit großer Freude absolvierten. 

Im Sportklettern fand erstmalig im Rahmen des Herbstfinals ein Demonstrationswettbewerb statt, der hervorragend organisiert war und sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als auch den Verantwortlichen aus den Bundesländern großen Anklang fand. Die Rabanus-Maurus-Schule aus Fulda erkletterte sich in der Gesamtwertung einen hervorragenden 5. Platz.

Neben diesen herausragenden Leistungen aus sportlicher Sicht hat sich das Team Hessen einmal mehr als hervorragender Botschafter für das Land Hessen präsentiert.

Das JtfO&P Herbstfinale 2025 wurde mit zahlreichen Bildern auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/) dokumentiert.

Medaillenspiegel für Hessen

Medaillenspiegel

Hessen

Gold

1

Silber

4

Bronze

3

Platz 4

3

Platz 5

4

Schulsport in Hessen | Wettbewerbe

„Schulsportliche Wettbewerbe – Durchführungsbestimmungen“

Die Schulsportlichen Wettbewerbe im Schuljahr 2025/2026 laufen an. Für alle Sportlehrkräfte stellen wir die Durchführungsbestimmungen (veröffentlicht im Amtsblatt 08/2025) zum Download auf unserer Website bereit.

Ein vielfältiges Angebot an Wettbewerben in den unterschiedlichsten Sportarten und Schulformen ist mit den wettbewerbsspezifischen Ausschreibungen in den Durchführungsbestimmungen aufgeführt. 

„Einfach mitmachen“ heißt das Motto. Die Schulsportkoordination freut sich über zahlreiche Meldungen. 

 fit4future | Präventionsinitiative der DAK 2025/2026

DAK: „Wir machen Kinder fit für die Zukunft!"

Ab dem Schuljahr 2025/26 haben die Schulen erneut die Möglichkeit, bei dem weiterentwickelten zweijährigen Programm auf Basis wissenschaftlich anerkannter Standards und mit den gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Evaluation der vergangenen Programmjahre mitzumachen. Es verankert Gesundheitskompetenz nachhaltig im gesamten Schulbetrieb: im Kollegium, in der Schülerschaft und vor allem in der Schule selbst.

Präventionsangebote für Bildungseinrichtungen 2025/2026 | AOK Hessen

„Lernen, was guttut"

Die neue Online-Broschüre „Lernen, was guttut" ist da! Sie gibt einen kompakten Überblick über die aktualisierten Präventionsangebote der AOK Hessen für Kitas und Schulen und für das Jahr 2025/2026.

Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte, an denen Gesundheitskompetenz gefördert und vermittelt werden kann. Deshalb nutzen Sie die Broschüre gerne als Informationsquelle, zur Weitergabe an Einrichtungen, Freunde und Bekannte. 

Die digitale Broschüre bietet:

  • Interaktive PDF mit klickbaren Inhalten
  • Neue Angebote zur Verbesserung des Gesundheitswissens für Familien
  • Kapitel „Prävention für Bildungseinrichtungen“ mit Infos zu Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Kapitel „Prävention für alle“ mit Infos zu den AOK-Gesundheitskursen

Reinklicken lohnt sich. Hier geht´s zur Online-Broschüre.

Hessischer Sportlehrkräftetag

Insporation

Der Hessische Sportlehrertag trifft auf INSPORATION. Am 13.08.2025 wartet die Inspiration für deinen Schulsport auf Dich. Neben der Auswahl aus 23 Workshops am Vor- und Nachmittag, erhältst du auf der Messe tolle neue Impulse für einen innovativen und nachhaltigen Schulsport und kannst dich bei einem gesunden Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.

Veranstaltet wird der Tag vom Deutschen Sportlehrerverband, Landesverband Hessen. Für die Organisation und Durchführung ist Bandukabeat verantwortlich. 

Lehrkräftegesundheit | 3,5 Stunden

5. Digitale Fachtagung Lehrkräftegesundheit 

Gesundheit und Wohlbefinden stärken – durch individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Auf dieser halbtägigen Fachtagung, zu der der Medical Airport Service (MAS) alle Interessierten einlädt, wird das Potenzial von Selbstwirksamkeitsüberzeugung erörtert. Nach einer Key-Note werden neue Angebote des MAS und die überarbeitete Auflage der „Methodensammlung – Prävention für Lehrkräfte“ vorgestellt. Danach erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Workshopangebot unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis" zu den Bereichen „Arbeitsplatz & Lebensraum“, „Gesundheitsmanagement“ und Folgemaßnahmen nach der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und offene Fragen zu platzieren.

Termin:
06.11.2025 | 14:00 - 17:30 | 5. Digitale Fachtagung Lehrkräftegesundheit | Online
--> zur Einladung (pdf)

Onlineseminar zum Projekt „Bike to School – wie cool“

Mit dem Rad zur Schule – Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen

Das Team der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen der TH Wildau, lädt herzlich zur nächsten Roadshow Radverkehr ein. Die Roadshow findet als Onlineseminar zur Lunchtime (12-13 Uhr) am 16.06.2025 statt und ist kostenlos.

Fortbildung

Erlebnispädagogische Elemente in Hochseilgärten

Alle Elemente des genutzten Hochseilgartens sind erlebnispädagogische Medien, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in authentischen Situationen ihre Fähigkeiten und Grenzen erfahrbar machen. Der hohe Aufforderungscharakter der verschiedenen Stationen ermöglicht ein Lernen mit "Kopf, Herz und Hand". Im Rahmen pädagogisch-fachlicher Begleitung bietet der Ort den geeigneten Rahmen zur Erörterung verschiedenster Themenbereiche, wie zum Beispiel (Selbst-) Vertrauen, Zusammenarbeit, Kommunikation, Mut und Angst, Toleranz oder Respekt.
Der 8 Lerneinheiten umfassende Einführungskurs berechtigt Aufsichtspersonen zur Nutzung von betreuten Kletterangeboten in Kletterwäldern und Hochseilgärten im Rahmen von Tagesveranstaltungen bei Schulwanderungen oder Schulfahrten.

Termine:
02.06.2025 14:30 - 19:45 Einführungskurs Klettern in Kletterwäldern und Seilgärten | Idstein
25.08.2025 14:30 - 19:45 Einführungskurs Klettern in Kletterwäldern und Seilgärten | Idstein

Ganztag in Hessen | Fachtag der Serviceagentur Ganztag Hessen

Guter Ganztag, starke Partner: Ein Gewinn für jede Schule

Ganztag ist Kooperation auf vielen Ebenen. Schulen gestalten gemeinsam mit außerschulischen Partnern ein vielfältiges Angebot für ihre Schülerinnen und Schüler. Ob AGs mit Künstlerinnen und Künstlern oder Projekte zur Nachhaltigkeit, ob ein Schulgarten oder das Sportangebot des örtlichen Vereins: der Ganztag hat viele Facetten und bietet zahlreiche inhaltliche Ansatzpunkte. Jede Schule gestaltet dabei ein individuelles Angebot, das auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen vor Ort abgestimmt ist.

Mit Blick auf die rasant wachsende Zahl ganztägiger Angebote - vor allem in der Primarstufe - stellt sich auch die Frage, was diese Entwicklung für die Angebote freier Träger und außerschulischer Partner bedeutet, die noch nicht im Ganztag engagiert sind. Wo müssen neue Kooperationen entstehen, wo bauen wir auf guten Beziehungen auf? Kann aus einer kleinen Kooperation eine größere werden und was braucht es dazu? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und den Austausch anregen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Ausschreibung „Kinderleichtathletik-Kooperationsschule des HLV“Leichtathletik in der Grundschule | Hessischer Leichtathletikverband (HLV)

„Kinderleichtathletik-Kooperationsschule des HLV“

Meldeschluss für die Initiative „Kinderleichtathletik-Kooperationsschulen gesucht!“ bis zum 31. Mai 2025 verlängert

Möchten Sie das Sportangebot innerhalb Ihres Ganztagsangebots ausbauen und mit einer Leichtathletik Arbeitsgemeinschaft (AG) für mehr Bewegung an Ihrer Grundschule sorgen? Dann könnte eine Zusammenarbeit mit einem Leichtathletikverein die Lösung sein und der Start mithilfe des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV) gelingen. 

Nach dem gelungenen Auftakt der Initiative 2024, bei der 38 Schulen als „Kinderleichtathletik-Kooperationsschulen“ ausgezeichnet wurden, wird der HLV auch im Schuljahr 2025/2026 hessische Grundschulen bei der Umsetzung einer Partnerschaft mit einem lokalen Verein begleiten. Neben Beratungs- und Qualifizierungsangeboten sowie der Verleihung des Prädikats „Kinderleichtathletik-Kooperationsschule des HLV“ erhalten jährlich 10 Schulen ein Materialpaket für ihre Leichtathletik-AG.

Meldeschluss bis zum 31. Mai 2025 verlängert - "KiLa-Kooperationsschulen gesucht!" (www.hlv.de)

Bewegung und Sport im Ganztag

Positionspapier des DSLV für mehr Sport und Bewegung im Grundschul-Ganztag

Der Deutsche Sportlehrerverband (DSLV) plädiert im Positionspapier „Mehr Sport und Bewegung im Ganztag der Grundschule“ (2025) dafür, den Rechtsanspruch für eine Ganztagsbetreuung im Bereich der Grundschulen ab 1.8.2026 hochwachsend ab Klasse 1 auch als Chance zu verstehen, formale, non-formale und informelle Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote systematisch mit der Entwicklung von Ganztagsschulen zu verknüpfen, so dass diese selbstverständliche Bestandteile von Schul- und Ganztagskonzepten werden. Der DSLV formuliert acht Forderungen für die Gestaltung einer kindgerechten, bewegten und gesunden (Ganztags-)Schulkultur.

Positionspapier „Mehr Sport und Bewegung im Ganztag der Grundschule“ (2025, PDF, www.dslv.de)

Schulsportliche Wettbewerbe im Sportklettern | Kassel

Hessisches DAV-Landesfinale Klettern für Schulmannschaften

Im DAV Kletterzentrum Nordhessen in Kassel findet am 25.06.2025 das Landesfinale im Sportklettern statt. Teilnahmeberechtigt sind die erst- und zweitplatzierten Mannschaften der Regionalentscheide in Darmstadt, Gießen und Kassel im Schuljahr 2024/25 in den folgenden Wettkampfklassen:
U18-WKII (2008-2011)
U16-WKIII (2011 und jünger)

 

Hessischer Ringer-Verband e.V. (HRV) | Landesoffener Schulvergleich 25.03.2025

Landesoffener Schulvergleich im Ringen - Qualifikation für den bundesoffenen Schulvergleich 2025

In Fürth/Fahrenbache richtet der Hessiche Ringerverband am 25.03.2025 einen landesoffenen Schulvergleich im Ringen aus. Dieser dient auch als Qualifikation für einen bundesoffenen Vergleich.

Onlineseminar

QSH im Amt: "Auf geht's!" - Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen

Mit einem bewegten und freudvollen Einstieg lenkt die Veranstaltung den Fokus auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler unter der Leitfrage:

Welchen unverzichtbaren Beitrag können Bewegungs- und Wahrnehmungsimpulse für einen gelingenden Unterricht ermöglichen? Oder anders formuliert: Warum gelingt das Lernen in, mit und durch Bewegung leichter?

Aktueller Termin:

05.09.2025 14:00 - 16:00 QSH Im Amt - Auf geht´s! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE)

 

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 16. bis 20. Februar 2025 in Nesselwang

„Winterfinale“

Vom 16. bis 20. Februar trafen sich ca. 750 Sportlerinnen und Sportler aus ca. 100 Schulteams aus ganz Deutschland in Nesselwang um in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch die Bundessiegerinnen und Bundessieger zu küren. 

Während die Alpinen Skiwettbewerbe im Skigebiet Alpspitz in Nesselwang direkt stattfinden konnten, wurden die Skilanglaufwettbewerbe aufgrund der Schneelage kurzfristig in das Nordic Zentrum nach Oberstdorf verlegt. Das Skispringen fand wie geplant in Füssen statt. Unter Aufbietung aller Kräfte und unglaublichem Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Gemeinde und des Skiclub Nesselwang konnten die Wettbewerbe an allen Wettkampstätten reibungsfrei durchgeführt werden. 

Die Anreise und Akkreditierung der Mannschaften erfolgten bereits am Sonntag. Am Montag standen für die Sportlerinnen und Sportler erste Streckenbesichtigungen und Trainingseinheiten auf dem Programm. Abends fand die offizielle Eröffnungsfeier in der Alpspitzhalle in Nesselwang statt. 

Die Wettbewerbe in den Disziplinen Skilanglauf und Skispringen fanden am Dienstag und Mittwoch statt. 

Bereits am ersten Wettkampftag zeigte die erste Mannschaft der Uplandschule Willingen im U14 Mixed-Wettbewerb eine außerordentlich starke Mannschaftsleistung und lag im Techniksprint auf einem hoffnungsvollen 3. Platz. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die großartige Laufleistung von Felix Rummel und Aaron Schulenberg. Sie belegten in der Einzelwertung der 121 Läuferinnen und Läufer den 4. und 5. Platz. 

Am zweiten Wettkampftag stand das große Staffelfinale an. Alle hessischen Mannschaften gingen bei strahlendem Sonnenschein und besten Loipenbedingungen hochmotiviert an den Start. 

Die Schülerinnen und Schüler der Uplandschule sicherten sich mit großem Kampfgeist und einer abermals großartigen Laufleistung die Bronzemedaille und ließen damit namhafte Partnerschulen des Wintersports aus Bayern und Thüringen deutlich hinter sich. Die Vogelsbergschule aus Schotten überzeugte bei den Mädchen U16 mit einem hervorragenden 6. Platz und bei den Jungen U 16 mit einem sehr guten Platz 8. 

Die Schülerinnen und Schüler der Rhönschule Gersfeld belegten in der U16 der Mädchen Platz 12 und bei den Jungen U16 Platz 11. 

Bedenkt man die, aufgrund der mangelnden Schneelage, zum Teil schwierigen Trainingsbedingungen an den einzelnen hessischen Standorten, ist das Ergebnis insgesamt sehr zufriedenstellend. Hessen konnte sich in allen Altersklassen direkt hinter den Partner- und Eliteschulen des Wintersports aus Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen platzieren. Die Ergebnisse des letzten Jahres, wurden in allen Wettkampfklassen deutlich verbessert.

Die Skispringer des Regionalteams Willingen waren in diesem Jahr mit einem sehr jungen Team am Start. Das ausgegebene Ziel lautete, möglichst viel Erfahrung zu sammeln und das Erlebnis eines Bundesfinals als Motivation für die sportliche Zukunft mitzunehmen. Trainer Jörg Pietschmann war mit dem Abschneiden seiner jungen Athleten und Platz 9 im Gesamtklassement zufrieden. Alle hatten großen Spaß an den Wettbewerben und haben als eines der jüngsten teilnehmenden Teams sehr viel gelernt.

Sportart

Geschl.

WK

Schule

Ort

Platz

Skilanglauf

Mixed

U14

Uplandschule I

Willingen

3

Skilanglauf

Mixed

U14

Uplandschule II

Willingen

10

Skilanglauf

M

U16

Vogelsbergschule

Schotten

6

Skilanglauf

M

U16

Rhönschule

Gersfeld

12

Skilanglauf

J

U16

Vogelsbergschule

Schotten

8

Skilanglauf

J

U16

Rhönschule 

Gersfeld

11

Skispringen

Mixed

U14

Regionalteam

Willigen

9

Unterstützt wurden die hessischen Teams von Delegationsleiterin Susanne Kienzler-Schlegel und Herbert Stündl vom Hessischen Skiverband. 

Vom Land Hessen ausgestattet mit leuchtend roten warmen Skijacken waren die hessischen Mannschaften überall gut sichtbar und durch ihre große Motivation, ihren Teamgeist und Fairness hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für das Land Hessen.

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung und großem Showprogramm bildete für alle Beteiligten einen großartigen Abschluss für das Winterfinale 2025 in Nesselwang im Allgäu.

Mit einem Koffer schöner Erlebnisse und unvergesslicher Momente haben die Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern am Donnerstag nach dem Frühstück erschöpft aber glücklich die Heimreise angetreten.

Das Winterfinale 2025 Jugend trainiert für Olympia & Paralympics wurde wieder mit zahlreichen Bildern auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/) begleitet.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 16. bis 20. Februar 2025 in Nesselwang

„Winterfinale 2025“

Vom 16. Februar bis 20. Februar 2025 treffen sich ca. 750 Schülerinnen und Schüler aus 101 Schulteams aus ganz Deutschland in Nesselwang, um die Bundessiegerinnen und Bundessieger in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch zu ermitteln. 

Hessen ist im Skilanglauf mit 6 Schulteams aus 3 Schulen und einem Regionalteam im Skispringen am Start:

Vogelsbergschule Schotten

U16 Mädchen

Vogelsbergschule Schotten

U16 Jungen

Rhönschule Gersfeld

U16 Mädchen

Rhönschule Gersfeld

U16 Jungen

Uplandschule Willingen I

U14 Mixed

Uplandschule Willingen II

U14 Mixed

Regionalteam Willingen

U14 Mixed (Skispringen)


Nach dem erfolgreichen Landesentscheid Skilanglauf im Januar 2025 in Willingen sind alle qualifizierten Schulteams hoch motiviert und freuen sich sehr auf das Bundesfinale in Nesselwang.

Wie bereits während der vergangenen Bundesfinalveranstaltungen werden wir auch das Winterfinale 2025 auf der Seite der Talentförderung e.V. Die Vorfreude aufs Winterfinale 2025 wächst - Verein zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. mit Wort und Bild begleiten.

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)

Aktion Orthofit für Grundschulen

Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) wird auch in diesem Jahr erneut die Aufklärungskampagne „Aktion Orthofit“ durchführen. Mit den Programmen „Zeigt her eure Füße“ und „Haltung zeigen“ gehen Fachärzte auf Grundschulen zu, um dort eine Schulstunde zu gestalten. Ziel ist es dabei, das Bewusstsein für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats zu schärfen, um zu Bewegung zu motivieren und spätere Haltungsschäden zu vermeiden. Die Termine zur Durchführung dieser Informationsstunde sollten in der Aktionswoche vom 17. bis 21.11.2025 liegen, eine Teilnahme ist für die Schulen kostenlos. Bei Interesse können sich die Schulen über die Homepage der Kampagne unter www.aktion-orthofit.de anmelden.

Grundschulcup | Hessischer Tennisverband (HTV)

Schulinterner und schulübergreifender Grundschulcup im Tennis

Das schulsportliche Angebot des Hessischen Tennis-Verbandes für Grundschulen ist ein Beitrag zur Verknüpfung gewachsenen Strukturen des Vereinssports mit den Lehrinhalten des Schulsports.

Tennis ist im Schulsport der Grundschulklassen nicht verankert. Hier steht die Vermittlung von allgemeinen, grundmotorischen Bewegungsfeldern im Vordergrund. Das offizielle HTV-Angebot eröffnet jedoch die Möglichkeit, bei bestehendem Interesse der Schulen vor Ort, talentierten Kindern tennisspezifische Spielfertigkeiten und Freude am Wettkampfsport vermittelt zu können. Gleichzeitig bietet sich unseren Tennisvereinen als Kooperationspartner die Chance, Kinder in ihrer Orientierungsphase zu einer Schwerpunktsportart zu erreichen und für den Vereinssport zu gewinnen.  

Grundschulwettbewerb | Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Sport ist Klasse – Teamgeist fördern mit dem „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb

Schon ausprobiert? „Der Storch im Salat“, „Ochs am Berg“ und das „Schuhballspiel“ sind nur drei der 52 originellen, sportartenübergreifenden Wettbewerbsaufgaben des „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerbs, die viel Spaß, Teamgeist und Motivation in den Sportunterricht und den Schulalltag bringen.

Abrufangebot zur Bewegungsförderung I Seminar

„Mutmachwerkstatt“

Mit Bewegungen Mut, Motivationen und Selbstvertrauen stärken

Entdecken Sie in dem dreistündigen Angebot, wie gezielte Bewegungen Lernfreude, Mut und Kreativität fördern können! In der Mutmachwerkstatt wird Ihnen ein digitales Kartenset aus 30 Übungen und Spielen erläutert und zur Verfügung gestellt – von motivierenden „Miniritualen“ bis hin zu spielerischen Aktivitäten, die leicht in den Unterricht integriert werden können. Ideal für alle Altersstufen und Schulformen – unkompliziert, inklusiv und inspirierend. Die dreistündige Fortbildung ist für Ihre Schule teilnahme-beitragsfrei abrufbar (begrenztes Kontingent verfügbar).

Mikrofortbildung für den Bereich Grundschule (Klassenstufe 1-4) und für weiterführende Schule (5-7)| Abrufangebote

Tanz und Basketball machen Schule - Praxisimpulse für kreative Gestaltung von Bewegung im Schulleben

Die Kombination von Tanz und Basketball eröffnet neue Erfahrungsräume, in denen Sport und Kunst aufeinandertreffen. Tanz und Basketball können gleichermaßen rhythmisch sein. Sie beinhalten die unmittelbare Erfahrung, an etwas mit allen Sinnen teilzunehmen und physisch gefordert zu sein, sowie die spielerische Kreativität, sich auszuprobieren. 

Deutscher Tischtennis-Bund | Angebote für Schulen

Spiel mit! – eine Kampagne für Schule und Vereine

Im Schuljahr 2024/25 unterstützen der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und seine Landesverbände erneut Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen. Die Teilnahme an der Kampagne „Tischtennis: Spiel mit!“ gibt Schulen & Vereinen die Möglichkeit zur Initiierung von interessanten und entwicklungsfördernden Tischtennis-Angeboten. Beide Partner bieten dabei ein gemeinsames Angebot, wie etwa eine AG, eine bewegte Pause oder Tischtennis im Unterricht an.

--> zur Ausschreibung (pdf)

TT-Sportabzeichen

Sechs Übungen machen den Meister. Das TT-Sportabzeichen wird jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht. Seit seiner Einführung im Herbst 1993 erfreut es sich außerordentlicher Beliebtheit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die sechs attraktiven Leistungsüberprüfungen, die jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht werden, absolvieren.

--> zur Ausschreibung (pdf)

Fortbildung | Tanzplattform Rhein-Main

Dance all Over

Dance all Over_DAO ist eine Modulfortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. Sie
versteht sich als Ressourcenmodell zur Unterstützung von Lehrenden und Schüler/-innen im
Schulalltag. Das Angebot vermittelt Tanz als körperlich sinnliche Praxis und performative
Erfahrung in Formaten, die in allen Fachbereichen einsetzbar sind. Die Praxisangebote bieten
Unterstützung und Entlastung im Umgang mit Stress, Konflikt und Beziehungsgestaltung.

in Kürze

Terminkalender