Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Aktuelles

Aktuelle Themen und Veranstaltungsangebote | ZFS-Infoschreiben

Wir informieren Sie gerne per Email über aktuelle Themen und Termine.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 16. bis 20. Februar 2025 in Nesselwang

„Winterfinale“

Vom 16. bis 20. Februar trafen sich ca. 750 Sportlerinnen und Sportler aus ca. 100 Schulteams aus ganz Deutschland in Nesselwang um in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch die Bundessiegerinnen und Bundessieger zu küren. 

Während die Alpinen Skiwettbewerbe im Skigebiet Alpspitz in Nesselwang direkt stattfinden konnten, wurden die Skilanglaufwettbewerbe aufgrund der Schneelage kurzfristig in das Nordic Zentrum nach Oberstdorf verlegt. Das Skispringen fand wie geplant in Füssen statt. Unter Aufbietung aller Kräfte und unglaublichem Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Gemeinde und des Skiclub Nesselwang konnten die Wettbewerbe an allen Wettkampstätten reibungsfrei durchgeführt werden. 

Die Anreise und Akkreditierung der Mannschaften erfolgten bereits am Sonntag. Am Montag standen für die Sportlerinnen und Sportler erste Streckenbesichtigungen und Trainingseinheiten auf dem Programm. Abends fand die offizielle Eröffnungsfeier in der Alpspitzhalle in Nesselwang statt. 

Die Wettbewerbe in den Disziplinen Skilanglauf und Skispringen fanden am Dienstag und Mittwoch statt. 

Bereits am ersten Wettkampftag zeigte die erste Mannschaft der Uplandschule Willingen im U14 Mixed-Wettbewerb eine außerordentlich starke Mannschaftsleistung und lag im Techniksprint auf einem hoffnungsvollen 3. Platz. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die großartige Laufleistung von Felix Rummel und Aaron Schulenberg. Sie belegten in der Einzelwertung der 121 Läuferinnen und Läufer den 4. und 5. Platz. 

Am zweiten Wettkampftag stand das große Staffelfinale an. Alle hessischen Mannschaften gingen bei strahlendem Sonnenschein und besten Loipenbedingungen hochmotiviert an den Start. 

Die Schülerinnen und Schüler der Uplandschule sicherten sich mit großem Kampfgeist und einer abermals großartigen Laufleistung die Bronzemedaille und ließen damit namhafte Partnerschulen des Wintersports aus Bayern und Thüringen deutlich hinter sich. Die Vogelsbergschule aus Schotten überzeugte bei den Mädchen U16 mit einem hervorragenden 6. Platz und bei den Jungen U 16 mit einem sehr guten Platz 8. 

Die Schülerinnen und Schüler der Rhönschule Gersfeld belegten in der U16 der Mädchen Platz 12 und bei den Jungen U16 Platz 11. 

Bedenkt man die, aufgrund der mangelnden Schneelage, zum Teil schwierigen Trainingsbedingungen an den einzelnen hessischen Standorten, ist das Ergebnis insgesamt sehr zufriedenstellend. Hessen konnte sich in allen Altersklassen direkt hinter den Partner- und Eliteschulen des Wintersports aus Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen platzieren. Die Ergebnisse des letzten Jahres, wurden in allen Wettkampfklassen deutlich verbessert.

Die Skispringer des Regionalteams Willingen waren in diesem Jahr mit einem sehr jungen Team am Start. Das ausgegebene Ziel lautete, möglichst viel Erfahrung zu sammeln und das Erlebnis eines Bundesfinals als Motivation für die sportliche Zukunft mitzunehmen. Trainer Jörg Pietschmann war mit dem Abschneiden seiner jungen Athleten und Platz 9 im Gesamtklassement zufrieden. Alle hatten großen Spaß an den Wettbewerben und haben als eines der jüngsten teilnehmenden Teams sehr viel gelernt.

Sportart

Geschl.

WK

Schule

Ort

Platz

Skilanglauf

Mixed

U14

Uplandschule I

Willingen

3

Skilanglauf

Mixed

U14

Uplandschule II

Willingen

10

Skilanglauf

M

U16

Vogelsbergschule

Schotten

6

Skilanglauf

M

U16

Rhönschule

Gersfeld

12

Skilanglauf

J

U16

Vogelsbergschule

Schotten

8

Skilanglauf

J

U16

Rhönschule 

Gersfeld

11

Skispringen

Mixed

U14

Regionalteam

Willigen

9

Unterstützt wurden die hessischen Teams von Delegationsleiterin Susanne Kienzler-Schlegel und Herbert Stündl vom Hessischen Skiverband. 

Vom Land Hessen ausgestattet mit leuchtend roten warmen Skijacken waren die hessischen Mannschaften überall gut sichtbar und durch ihre große Motivation, ihren Teamgeist und Fairness hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für das Land Hessen.

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung und großem Showprogramm bildete für alle Beteiligten einen großartigen Abschluss für das Winterfinale 2025 in Nesselwang im Allgäu.

Mit einem Koffer schöner Erlebnisse und unvergesslicher Momente haben die Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern am Donnerstag nach dem Frühstück erschöpft aber glücklich die Heimreise angetreten.

Das Winterfinale 2025 Jugend trainiert für Olympia & Paralympics wurde wieder mit zahlreichen Bildern auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/) begleitet.

Hessischer Sportlehrkräftetag

Insporation

Der Hessische Sportlehrertag trifft auf INSPORATION. Am 13.08.2025 wartet die Inspiration für deinen Schulsport auf Dich. Neben der Auswahl aus 20 Workshops am Vor- und Nachmittag, erhältst du auf der Messe tolle neue Impulse für einen innovativen und nachhaltigen Schulsport und kannst dich bei einem gesunden Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.

 

Veranstaltet wird der Tag vom Deutschen Sportlehrerverband, Landesverband Hessen. Für die Organisation und Durchführung ist Bandukabeat verantwortlich. 

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 16. bis 20. Februar 2025 in Nesselwang

„Winterfinale 2025“

Vom 16. Februar bis 20. Februar 2025 treffen sich ca. 750 Schülerinnen und Schüler aus 101 Schulteams aus ganz Deutschland in Nesselwang, um die Bundessiegerinnen und Bundessieger in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch zu ermitteln. 

Hessen ist im Skilanglauf mit 6 Schulteams aus 3 Schulen und einem Regionalteam im Skispringen am Start:

Vogelsbergschule Schotten

U16 Mädchen

Vogelsbergschule Schotten

U16 Jungen

Rhönschule Gersfeld

U16 Mädchen

Rhönschule Gersfeld

U16 Jungen

Uplandschule Willingen I

U14 Mixed

Uplandschule Willingen II

U14 Mixed

Regionalteam Willingen

U14 Mixed (Skispringen)


Nach dem erfolgreichen Landesentscheid Skilanglauf im Januar 2025 in Willingen sind alle qualifizierten Schulteams hoch motiviert und freuen sich sehr auf das Bundesfinale in Nesselwang.

Wie bereits während der vergangenen Bundesfinalveranstaltungen werden wir auch das Winterfinale 2025 auf der Seite der Talentförderung e.V. Die Vorfreude aufs Winterfinale 2025 wächst - Verein zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. mit Wort und Bild begleiten.

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)

Aktion Orthofit für Grundschulen

Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) wird auch in diesem Jahr erneut die Aufklärungskampagne „Aktion Orthofit“ durchführen. Mit den Programmen „Zeigt her eure Füße“ und „Haltung zeigen“ gehen Fachärzte auf Grundschulen zu, um dort eine Schulstunde zu gestalten. Ziel ist es dabei, das Bewusstsein für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats zu schärfen, um zu Bewegung zu motivieren und spätere Haltungsschäden zu vermeiden. Die Termine zur Durchführung dieser Informationsstunde sollten in der Aktionswoche vom 17. bis 21.11.2025 liegen, eine Teilnahme ist für die Schulen kostenlos. Bei Interesse können sich die Schulen über die Homepage der Kampagne unter www.aktion-orthofit.de anmelden.

Serviceagentur Ganztag | 06.03.2025

Schulsportrechtliche Aspekte im Sport im Ganztag

Angebote der Sport- und Bewegungsförderung sind fester Bestandteil des Programms von Ganztägig arbeitenden Schulen. Die von der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.5) und der Serviceagentur Ganztag Hessen gemeinsam durchgeführte Veranstaltung „Schulsportrechtliche Aspekte im Ganztag“ hat zum Ziel, die in diesem Zusammenhang wichtigen rechtlichen Grundlagen bzw. Vorgaben darzustellen. Dadurch können die verantwortlichen Personen mehr Handlungssicherheit gewinnen, wenn sie Sport- und Bewegungsangebote im Ganztagsprogramm integrieren. 

Grundschulcup | Hessischer Tennisverband (HTV)

Schulinterner und schulübergreifender Grundschulcup im Tennis

Das schulsportliche Angebot des Hessischen Tennis-Verbandes für Grundschulen ist ein Beitrag zur Verknüpfung gewachsenen Strukturen des Vereinssports mit den Lehrinhalten des Schulsports.

Tennis ist im Schulsport der Grundschulklassen nicht verankert. Hier steht die Vermittlung von allgemeinen, grundmotorischen Bewegungsfeldern im Vordergrund. Das offizielle HTV-Angebot eröffnet jedoch die Möglichkeit, bei bestehendem Interesse der Schulen vor Ort, talentierten Kindern tennisspezifische Spielfertigkeiten und Freude am Wettkampfsport vermittelt zu können. Gleichzeitig bietet sich unseren Tennisvereinen als Kooperationspartner die Chance, Kinder in ihrer Orientierungsphase zu einer Schwerpunktsportart zu erreichen und für den Vereinssport zu gewinnen.  

Grundschulwettbewerb | Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Sport ist Klasse – Teamgeist fördern mit dem „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb

Schon ausprobiert? „Der Storch im Salat“, „Ochs am Berg“ und das „Schuhballspiel“ sind nur drei der 52 originellen, sportartenübergreifenden Wettbewerbsaufgaben des „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerbs, die viel Spaß, Teamgeist und Motivation in den Sportunterricht und den Schulalltag bringen.

Abrufangebot zur Bewegungsförderung I Seminar

„Mutmachwerkstatt“

Mit Bewegungen Mut, Motivationen und Selbstvertrauen stärken

Entdecken Sie in dem dreistündigen Angebot, wie gezielte Bewegungen Lernfreude, Mut und Kreativität fördern können! In der Mutmachwerkstatt wird Ihnen ein digitales Kartenset aus 30 Übungen und Spielen erläutert und zur Verfügung gestellt – von motivierenden „Miniritualen“ bis hin zu spielerischen Aktivitäten, die leicht in den Unterricht integriert werden können. Ideal für alle Altersstufen und Schulformen – unkompliziert, inklusiv und inspirierend. Die dreistündige Fortbildung ist für Ihre Schule teilnahme-beitragsfrei abrufbar (begrenztes Kontingent verfügbar).

Mikrofortbildung für den Bereich Grundschule (Klassenstufe 1-4) und für weiterführende Schule (5-7)| Abrufangebote

Tanz und Basketball machen Schule - Praxisimpulse für kreative Gestaltung von Bewegung im Schulleben

Die Kombination von Tanz und Basketball eröffnet neue Erfahrungsräume, in denen Sport und Kunst aufeinandertreffen. Tanz und Basketball können gleichermaßen rhythmisch sein. Sie beinhalten die unmittelbare Erfahrung, an etwas mit allen Sinnen teilzunehmen und physisch gefordert zu sein, sowie die spielerische Kreativität, sich auszuprobieren. 

Schulsportliche Wettbewerbe im Sportklettern | Kassel

Hessisches DAV-Landesfinale Klettern für Schulmannschaften

Im DAV Kletterzentrum Nordhessen in Kassel findet am 25.06.2025 das Landesfinale im Sportklettern statt. Teilnahmeberechtigt sind die erst- und zweitplatzierten Mannschaften der Regionalentscheide in Darmstadt, Gießen und Kassel im Schuljahr 2024/25 in den folgenden Wettkampfklassen:
U18-WKII (2008-2011)
U16-WKIII (2011 und jünger)

 

Deutscher Tischtennis-Bund | Angebote für Schulen

Spiel mit! – eine Kampagne für Schule und Vereine

Im Schuljahr 2024/25 unterstützen der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und seine Landesverbände erneut Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen. Die Teilnahme an der Kampagne „Tischtennis: Spiel mit!“ gibt Schulen & Vereinen die Möglichkeit zur Initiierung von interessanten und entwicklungsfördernden Tischtennis-Angeboten. Beide Partner bieten dabei ein gemeinsames Angebot, wie etwa eine AG, eine bewegte Pause oder Tischtennis im Unterricht an.

--> zur Ausschreibung (pdf)

 

TT-Sportabzeichen

Sechs Übungen machen den Meister. Das TT-Sportabzeichen wird jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht. Seit seiner Einführung im Herbst 1993 erfreut es sich außerordentlicher Beliebtheit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die sechs attraktiven Leistungsüberprüfungen, die jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht werden, absolvieren.

--> zur Ausschreibung (pdf)

Onlineseminar

QSH im Amt: "Auf geht's!" - Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen

Mit einem bewegten und freudvollen Einstieg lenkt die Veranstaltung den Fokus auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler unter der Leitfrage:

Welchen unverzichtbaren Beitrag können Bewegungs- und Wahrnehmungsimpulse für einen gelingenden Unterricht ermöglichen? Oder anders formuliert: Warum gelingt das Lernen in, mit und durch Bewegung leichter?

Aktuelle Termine:

30.04.2025 14:00 - 16:00 QSH Im Amt - Auf geht´s! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE)
05.09.2025 14:00 - 16:00 QSH Im Amt - Auf geht´s! Mit Bewegung die Lust am Lernen wirkungsvoll entfachen (FÜKE)

 

Fortbildung | Tanzplattform Rhein-Main

Dance all Over

Dance all Over_DAO ist eine Modulfortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. Sie
versteht sich als Ressourcenmodell zur Unterstützung von Lehrenden und Schüler/-innen im
Schulalltag. Das Angebot vermittelt Tanz als körperlich sinnliche Praxis und performative
Erfahrung in Formaten, die in allen Fachbereichen einsetzbar sind. Die Praxisangebote bieten
Unterstützung und Entlastung im Umgang mit Stress, Konflikt und Beziehungsgestaltung.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | Herbstfinale 2024

Herausragende Ergebnisse hessischer Teams:

Vom 15. Bis 19. September 2024 fand das Jugend trainiert für Olympia & Paralympics Herbstfinale 2024 in Berlin statt. In den Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon sowie in den paralympischen Sportarten Fußball ID, Para Leichtathletik und Para Schwimmen wurden die Bundessieger ermittelt.

Für Hessen waren in diesem Jahr 27 Teams aus 14 Schulen in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start.

 

Den offiziellen Auftakt bildete auch in diesem Jahr der Empfang der gesamten Delegation in der hessischen Landesvertretung in Berlin. 300 Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrkräften wurden am Sonntagabend von Frau Dr. Katharina Brauer (Dienstellenleiterin der Landesvertretung), Frau Daniela Georgi (Leiterin des Referat Schulsport im HMKB) und der Delegationsleiterin Frau Susanne Kienzler-Schlegel (Verbundverantwortliche für den Schulsport in Hessen) begrüßt. 

Die Teams aus Hessen, ausgestattet mit einheitlichen Trainingsjacken, stellten sich und ihre Sportarten kreativ und unter großem Beifall aller Anwesenden selbst vor. 

Abgerundet wurde der Abend durch ein von der Landesvertretung vorbereitetes Buffet, an dem sich alle Anwesenden stärken konnten.

Erfolgreichste Schule aus hessischer Sicht war die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt am Main.

Im Fußball errang die Carl-von-Weinberg-Schule im WK III der Jungen, in einem packendem Finale die Goldmedaille. Die Jungenmannschaft im WK II sicherte sich im „Kleinen Finale“ Rang 3 und damit die Bronzemedaille. Das gute Abschneiden der Fußball-Teams der Carl-von-Weinberg-Schule komplettierten die Mädchenmannschaften WK III mit Platz 4 und WK II mit Platz 5.

In der Leichtathletik musste sich die Carl-von-Weinberg-Schule nur knapp einer Sportschule aus Nordrhein-Westfalen geschlagen geben und sicherte sich einen hervorragenden 2. Platz und damit die Silbermedaille.

Einen großartigen Erfolg verbuchte das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium mit der Mixed-Mannschaft im Golf. Lediglich das Hamburger Hochrad Gymnasium konnte die Bad Homburger schlagen. Die Silbermedaille war eine große Überraschung und wurde entsprechend gefeiert.

Im Rudern WK III Mädchen belegte die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau einen sehr guten 3. Platz und sicherte sich damit die Bronzemedaille. 

Die Bronzemedaille im WK III der Jungen ging an das Friedrichsgymnasium aus Kassel. 

Die Elly-Heuss-Schule aus Wiesbaden errang im WK IV der Mädchen einen hervorragenden 3. Platz. Die Jungen WK IV landeten ganz knapp auf dem 4. Platz. 

Eine weitere Bronzemedaille in der Sportart Tennis ging an die Mädchen WK III der Gutenbergschule aus Wiesbaden, die im „Kleinen Finale“ ein großartiges Match ablieferten und sich damit Platz 3 sicherten. 

Weitere fünf Schulen standen im „Kleinen Finale“ und verpassten damit nur knapp die Bronzemedaille. 

Besonders zu erwähnen sind die beiden Para-Teams der Paul-Moor-Schule aus Wehretal (Leichtathletik und Fußball ID) und der Käthe-Kollwitz-Schule aus Hofgeismar (Schwimmen), die die Wettkämpfe mit großer Freude absolvierten.

Neben diesen herausragenden Leistungen aus sportlicher Sicht hat sich das Team Hessen einmal mehr als hervorragender Botschafter für das Land Hessen präsentiert.

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung, großem Showprogramm und anschließender Disco fand wieder in der Max-Schmeling-Halle statt und bildete für alle Beteiligten einen großartigen Abschluss des JtfO&P Herbstfinals 2024 in Berlin.

 

Sportart

WK

Jahrgang 

Schule

Ort

Platz

Beach-Volleyball

II (Mix)

2007-2009

Main-Taunus-Schule

Hofheim

4

Fußball

II (Mä)

2008-2010

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt 

5

Fußball

III (Mä)

2010-2012

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

4

Fußball

II (Ju)

2008-2010

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

3

Fußball

III (Ju)

2010-2012

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

1

Golf

III (Mix)

2009-2011

Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Bad Homburg

2

Hockey-Feld

III (Mä)

2009-2012

Lessing-Gymnasium 

Frankfurt

4

Hockey-Feld

III (Ju)

2009-2012

Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Bad Homburg

8

Judo

III (Mä)

2009-2012

Nikolaus-August-Otto-Schule

Bad Schwalbach

4

Judo

III (Ju)

2009-2012

Goethe-Gymnasium

Kassel

11

Leichtathletik

II (Mä)

2007-2009

Goethe-Gymnasium

Kassel

15

Leichtathletik

II (Ju)

2007-2009

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

2

Leichtathletik

III (Mix)

2009-2011

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

10

Rudern

II (Mä)

2007-2009

Karl-Rehbein-Schule

Hanau

11

Rudern

III (Mä)

2010-2012

Karl-Rehbein-Schule

Hanau

3

Rudern

II (Ju)

2007-2009

Schillerschule 

Frankfurt

12

Rudern

III (Ju)

2010-2012

Friedrichssgymnasium

Kassel

3

Schwimmen

III (Mä)

2009-2012

Carl-von-Weinberg-Schule

Frankfurt

8

Schwimmen

IV (Mä)

2011-2014

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

3

Schwimmen

III (Ju)

2009-2012

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

11

Schwimmen

IV (Ju)

2011-2014

Elly-Heuss-Schule

Wiesbaden

4

Tennis

III (Mä)

2009-2012

Gutenbergschule

Wiesbaden

3

Tennis

III (Ju)

2009-2012

Gutenbergschule

Wiesbaden

6

Triathlon

III (Mix)

2009-2012

Georg-Büchner-Schule

Darmstadt

10

Para Fußball ID

 (Mix)

2006+jünger

Paul-Moor-Schule

Wehretal

10

Para LE

 (Mix)

2005+jünger

Paul-Moor-Schule

Wehretal

9

 

Das Herbstfinale 2024 JtfO&P wurde mit zahlreichen Bildern, Videos und Berichten auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/) dokumentiert.

in Kürze

Terminkalender