Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Aktuelles

Neu:

Schulwettbewerb Mountainbiken | Ober-Ramstadt

3. Merck Landesschulwettbewerb

Für alle weiterführenden Schulen Hessens findet am 23.05.2024 der 3. Merck Landesschulwettbewerb Mountainbike an die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt statt. Ausschreibung und Anmeldung... 

Schulwettkampf Rope Skipping des DTB | ab Schuljahr 2023/2024

Neue Wettkampfstruktur 

Der DTB stellt die bereits in diesem Schuljahr geltenden neuen Wettkampfbedingungen im Schulwettkampf „Skipping Schools“ vor. 

Der Termin (nach den Osterferien – voraussichtlich im Juni 2024) für den Wettkampf in Hessen steht noch nicht endgültig fest und wird voraussichtlich im Januar festgelegt.

Wettkampfbedingungen im Schulwettkampf „Skipping Schools“ (pdf)

Sport in der Fachoberschule

KCFOS-Veranstaltungen im Schwerpunkt SPORT

Die Fortbildungen im Rahmen der Einführung der neuen Kerncurricula in der Fachoberschule für das Fach Sport bestehen aus zwei Modulen. Zusätzlich werden Online-Sprechstunden angeboten.

Fortbildung für Lehrkräfte zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Nicht stoffgebundene Süchte / Gaming Disorder

Das Hessische Kultusministerium und die Psychotherapeutenkammer Hessen setzen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe für Lehrkräfte fort. Die Reihe beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern und sensibilisiert für typische Symptome.

Externer Link: Fortbildung für Lehrer*innen - Psychotherapeutenkammer Hessen (ptk-hessen.de)

Die Computerspielsucht oder Onlinespielsucht gehört zu den Verhaltenssüchten – wie beispielsweise auch die Kaufsucht oder Glücksspielsucht.

--> Flyer zum Onlineseminar (pfd)

Klettern für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung

Aktionstag Klettern am 13.03.2024 in Gießen

In einer modernen Kletterhalle haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen des Kletterns vertraut zu machen. Dies ist auch ohne Klettererfahrung möglich. Gesichert von den eigenen Lehrkräften sowie von speziell für Menschen mit Behinderungen ausgebildeten Trainerinnen und Trainer, haben die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit, sportliche Erfahrungen zu sammeln.

Ausschreibung Aktionstag Klettern
Meldebogen-Aktionstag Klettern
Einwilligung Fotorechte
Deutscher Alpenverein München | Sportklettern

Deutsche Schulmeisterschaft im Sportklettern am 17.11.2023 in Gießen

Die DAV-Sektion Giessen ist Gastgeber der ersten Deutschen Schulmeisterschaft im Sportklettern. In den Wettkampfklassen II und III werden im "Combined-Format" am Freitag, den 17.11.2023 ab 13 Uhr die besten Schulmannschaften ermittelt. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen.

Zeitplan... Freitag, 17.11.2023
12:00 Uhr Einlass in die Halle
12.30 Uhr Betreuerbesprechung
12.45 Uhr Begrüßung
13.00 Uhr - 17:00 Uhr Wettkampf
20.00 Uhr Party mit Siegerehrung
JETZT ANMELDEN! | Aktion am 01.12.2023 - 10 Uhr

„Tanz mit!“ 

Zu dem Lied „Uptown Funk“ von Mark Ronson und Bruno Mars haben wir eine Choreografie erstellt, die wir Ihnen per Video zur Verfügung stellen möchten. Am 01.12.2023 um 10.00 Uhr tanzen hessische Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften.

Öffentliche Veranstaltungsreihe im Wintersemester 23/24 | Uni Kassel 

Sexualisierte Gewalt im Sport

Mit einer Veranstaltungsreihe will die Universität Kassel für das Thema sensibilisieren: „Wir wollen darüber sprechen, zuhören und dazu beitragen, den Sport sicherer zu machen."

🔗Sexualisierte Gewalt im Sport (externer Link zur uni-kassel.de)

 ↓  Flyer (pdf)

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | Herbstfinale 2023 in Berlin

Bericht der Delegationsleiterin

Vom 17. – 21.09.2023 fand das JtfO&P Herbstfinale 2023 in Berlin statt. In einer gemeinsamen Veranstaltung wurden die Bundessieger in den JtfO-Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon sowie in den JtfP-Sportarten Fußball, Leichtathletik und Schwimmen ermittelt.

(...)

Herausragende Ergebnisse hessischer Teams:

Die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau darf sich seit dem Ruderfinale am 20. September „erfolgreichste Schule Deutschlands im Schülerrudern“ nennen. Mit 2 Goldmedaillen, einer Silbermedaille und der Goldmedaille im Schülerinnen Achter-Cup zeigte die Schule einmal mehr die hervorragende Talentförderung im RTZ Hanau.

JtfO&P

Herbstfinale 2023

Vom 17. – 21.09.2023 findet das JtfO&P Herbstfinale 2023 in Berlin statt. In den Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon sowie in den „Jugend trainiert für Paralympics“ Sportarten Fußball, Leichtathletik und Schwimmen werden die Bundessieger ermittelt.
Für Hessen sind in diesem Jahr 32 Teams aus 18 Schulen in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start.

Mitteilungen

ZFS-Info

Wir informieren Sie gerne per Email über aktuelle Themen und Termine. 

🔗 Registrieren Sie sich für das ZFS-Infoschreiben.

10. Februar 2023 in Frankfurt am Main | Nachbetrachtung und Zwischenstand

ZukunftsLABOR 2.0 „Sport bewegt mehr!“

Stand: 17.07.2023

Organisiert vom Hessischen Kultusministerium, der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung und dem Landessportbund Hessen e.V. fand die zweite Auflage des ZukunftsLABORs „Sport bewegt mehr!“ am 10.02.2023 in Frankfurt am Main statt.

Akteure und engagierte Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen der schulischen Bildung und des organisierten Sports arbeiteten gemeinsam daran, wofür im ersten ZukunftsLABOR im Oktober 2021 der Weg bereitet worden ist.

Präventionsprogramm der AOK für Kitas und Schulen

"Lernen, was guttut!"

Warum sind eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung so wichtig? Das erfahren Kinder und Jugendliche mit unseren Präventionsprogrammen für Kitas und Schulen. 

So lernen sie spielerisch, was ihnen guttut. Mehr über unsere Angebote lesen Sie in unserer Broschüre „Lernen, was guttut“ für das Schuljahr 2023/2024. 

 

Die Broschüre bekommen Sie als interaktiven PDF-Link. So können Sie über eingefügte Links bequem weitere Informationen abrufen. Angebote und Anlaufstellen zu verschiedensten Gesundheitsthemen finden Sie in den neuen Kapiteln „Prävention für Familien“ und „Prävention für alle“. 

 

Schauen Sie doch gleich einmal hinein: einfach hier klicken!

Unter aok.de/gesundheit&bildung finden Sie weitere Angebote vor. 

Ausschuss für die Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform

Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in den Klassenstufen 1-4 in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen nur noch die Wettbewerbsform anzubieten und durchzuführen. Mit der Entscheidung des Ausschusses für die Bundesjugendspiele und der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz im März 2021 erhält der Wettbewerb künftig eine höhere Bedeutung.

PSYCHOTHERAPEUTEN KAMMER HESSEN | Hessisches Kultusministerium

Fortbildung für Lehrkräfte zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Gemeinsam mit der Psychotherapeutenkammer Hessen nimmt das Hessische Kultusministerium die erfolgreiche Fortbildungsreihe „Psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen“ mit neuen Themen auf. 

Neue Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe

Kooperative Spiele für Spaß beim Schulsport

Schon Grundschulkinder bewegen sich zu wenig. Manche haben zudem wenig Freude am Schulsport, etwa weil sie befürchten, nicht mithalten zu können. Diese kooperativen Spiele fördern die Bewegung und den Klassenzusammenhalt.

Die Unterrichtsmaterialien Kooperative Spiele für Spaß beim Schulsport finden Sie unter www.dguv-lug.de.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV | Information 202-059

Erste Hilfe in Schulen

Erste-Hilfe-Material muss bei Wanderungen, Exkursionen, Studienfahrten, Wintersportveranstaltungen, Sportveranstaltungen außerhalb der Sporthalle usw. mitgenommen werden.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics 

Frühjahrsfinale 2023

Vom 2. bis 6. Mai 2023 fand in Berlin das Frühjahrsfinale JtfO&P in den olympischen Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis, Volleyball und den paralympischen Sportarten Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball statt. 

Für Hessen waren 24 Teams aus 17 Schulen in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start, die sich über Kreis-, Regional- und Landesentscheide als Landessieger qualifiziert hatten. 

📰 Die Platzierungen der hessischen Teams im Überblick

Das Frühjahrsfinale 2023 JtfO&P wurde mit zahlreichen Bildern auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/) dokumentiert.

Deutsches Sportabzeichen

Beantragung eines Sportabzeichen-Prüferausweises

Bis Ende 2023 können Sportlehrkräfte beim Landessportbund Hessen einen Prüferausweis zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens beantragen. Mit diesem Ausweis wird eine Prüfer-Identnummer vergeben, die ab 2024 bei allen Sportabzeichen-Abnahmen angegeben werden muss.

📹Video Sportabzeichen in der Schule

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Frühjahrsfinale am 2.-6. Mai 2023 in Berlin

2023 findet das Frühjahrsfinale in Berlin in den olympischen Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis, Volleyball und paralympischen Sportarten Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball statt.

☞Verein zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (talentfoerderung.info)

☞Jugend trainiert für Olympia&Paralympics - Bundeswettbewerb

Gummitwist-Aktion für hessische Schulen am 24.05.2023

Hessen hüpft!

Gemeinsame Aktionen können einen Beitrag für Schulen leisten, sich bewegend und gesund zu entwickeln.

Alle Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, am 24.05.2023* gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine vorgegebene Sprungfolge zu hüpfen. Benötigt werden lediglich Gummitwist-Bänder oder ähnliches.

*Sollte es Ihnen an diesem Tag schulorganisatorisch nicht möglich sein, mitmachen zu können, so freuen wir uns, wenn Sie die Aktion zu einem späteren Zeitpunkt veranstalten.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | 26. Februar bis 2. März 2023 in Schonach

„Winterfinale“

Vom 26. Februar bis 2. März trafen sich 95 Schulteams aus ganz Deutschland im Schwarzwald, um in den Sportarten Skilanglauf, Skispringen, Ski alpin und Para Ski nordisch die Bundessiegerinnen und Bundessieger zu küren. Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause feierte der Schulsportwettbewerb in Schonach im Schwarzwald ein großartiges Winter-Comeback.

→ Impressionen

AKTIV & CLEVER 

Bewegungsräume

Schule bewegungsfördernder zu gestalten, erfordert Umdenken und Mut hinsichtlich der Nutzungsänderung und der Erschließung von Räumen des gesamten Schulgebäudes wie z. B. Flure, Eingangs- und Pausenhallen, leere Klassen- oder Kellerräume, Verbindungswege oder Freiflächen im Außenbereich.

Pädagogischer Tag

Mehr Bewegung in der Schule

Der pädagogische Tag wird von der ZFS in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung (BAG, www.haltungbewegung.de) für Ihre Schule angeboten.

Feste Bestandteile des pädagogischen Tages sind ein Impulsvortrag aus dem Programm der ZFS („AKTIV & CLEVER“ oder „Beweg dich, Schule!“) sowie der Vortrag „Mehr Bewegung in die Köpfe“ der BAG. Des Weiteren kann das Kollegium Ihrer Schule an diesem Tag in einer Gruppenarbeitsphase Ideen entwickeln, wie die Inhalte der Impulsvorträge konkret an Ihrer Schule umgesetzt werden können und so den Schülerinnen und Schülern zu mehr Bewegung im Schulalltag verhelfen.

Mitteilung

Aktuelle Informationen zu den schulsportlichen Wettbewerben an den Schulen

Die aktuelle gesellschaftliche, durch Krisen geprägte Lage, zwingt das Land ebenso wie Privatpersonen zur Sparsamkeit. Aufgrund steigender Ausgaben, verursacht z. B. durch höhere Energiekosten oder höhere Transportkosten, war es leider nötig, Anpassungen im Hinblick auf die schulsportlichen Wettbewerbe vorzunehmen.
Aufgrund der sich daraus ergebenden Veränderungen im Programm der schulsportlichen Wettbewerbe, bitten wir darum, dass sich die Schulsportleitungen zum Jahresbeginn im Online-Meldesystem (OMS) zeitnah darüber informieren, inwieweit die eigenen Schulmannschaften von den Veränderungen betroffen sind. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständigen Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren (SSK) bzw. die Verbundverantwortlichen (VVS).

Daniela Georgi
Referat I.4
Hessisches Kultusministerium

​Was ist eine „Bikeschool“ und wie können Schulen „Bikeschool" werden?


Eine Bikeschool ist eine Schule, die über einen eigenen Fahrradbestand (mindestens 10 MTBs) verfügt, und deren verantwortlichen Lehrkräfte die MTB-Fortbildung der ZFS absolviert haben. Die Implementierung des Radfahrens in den Schulsport und den außerunterrichtlichen Sport wird in einem schuleigenen Konzept beschrieben und im Schulprogramm festgehalten.

 
NEU: Wie können Schulen Bikeschool werden?
Lehrkräftefortbildung im Rahmen des Basketball-Länderspiels

„Easybasket und Minibasketball mit Grundschulkindern“

Im Rahmen des Basketball-Länderspiels in Frankfurt wird vom Deutschen Basketball Bund gemeinsam mit dem Hessischen Basketball Verband am Freitag, den 24. Februar 2023 eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Easybasket und Minibasketballspiel mit Grundschulkindern“ angeboten.

Mitteilung 02.01.2023

Riesen Flashmob in Hessens Schulen

Dem Aufruf „Tanz Mit“ 2022 der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) in der Hessischen Lehrkräfteakademie zu einem gemeinsamen Flashmob sind insgesamt 5500 Schülerinnen und Schüler aus 65 hessischen Schulen gefolgt. Alle tanzten am 20. Dezember 2022 um 10.00 Uhr eine vorgegebene Choreographie zum Song „Shake it off“.

Räume bilden, Räume bewegen

Der Raum als dritter Pädagoge – was bedeutet das eigentlich?

Die Anforderungen, die heutzutage an Schulen gestellt werden, sind hoch. Besonders aufgrund einer immer längeren Aufenthaltsdauer der Lernenden müssen sich Schulen vom Lern- zum Lebensraum wandeln, der ganztags und variabel genutzt werden kann und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie die der Lehrer berücksichtigt.

"Jugend trainiert" | Mitteilung 11.11.2022

Grundschulwettbewerb

Am Montag, den 7.11.2022 fand an der Karl-Nahrgang-Schule in Dreieich die Auftaktveranstaltung für den „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb statt. Unter den Augen von vielen prominenten Zuschauern, wie auch dem hessischen Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Schulsportstiftung Martin Schönwandt, nahmen 55 Schülerinnen und Schüler aus der vierten Jahrgangsstufe am Wettbewerb teil. Es mussten fünf verschiedene Aufgaben aus unterschiedlichen Bewegungsfeldern in Teams bewältigt werden. Die Aufgaben waren unter anderem an Tauen schwingen oder eine Koordinationsleiter durchlaufen. Alle Kinder waren mit großer Freude dabei und fieberten der Siegerehrung am Ende entgegen, bei der sie mit Urkunden und Preisen belohnt wurden.

 
 
DFB-Doppelpass 2024 | DFB-Newsletter

„Schule und Verein: gemeinsam am Ball!“: BIS 30.11.2022 KOOPERATION MELDEN UND MATERIALIEN SICHERN

Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.

„Schule und Verein: gemeinsam am Ball!“ – auch im Schuljahr 2022/2023 fördert die DFB-Aktion die Zusammenarbeit von Schule und Verein.

 

 

Durch kollegiales Feedback berufliche Handlungssituationen im Fach Sport analysieren und Konsequenzen für das eigene Verhalten ableiten  | Seminar

Unterrichtsstörungen und Umgang mit besonderen Schülerinnen und Schülern

Unterrichtsstörungen und der Umgang mit besonderen Schülerinnen und Schülern sind seit jeher große Herausforderungen für Sportlehrpersonen.

Die Veranstaltung richtet sich an Sportlehrpersonen zur Unterstützung des beruflichen Alltags im Sportunterricht. Sie ist für Kolleginnen und Kollegen sowohl im Berufseinstieg als auch mit längerer Berufserfahrung geeignet.

Sportstättenmesse & Fachtagung | 02.-03.11.2022 Frankfurt am Main

sportinfra

Die Energiekrise hat auch den Sport erfasst und es bedarf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz und Energiebedarf in Sportstätten. Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet am 02. + 03.11.2022 die 9. sportinfra - Sportstättenmesse & Fachtagung zum Thema „Klimaneutrale Sportstätten“ in der Sportschule und Bildungsstätte Frankfurt am Main. Wir bieten im Rahmen der Fachtagung und der Sportstättenmesse unterschiedliche Strategien für unsere Vereine, Kommunen und Landkreise zum Umgang mit der Krise.

Das Programmheft zur Fachtagung mit insgesamt 11 Foren steht für Sie zum Download bereit.

Sicher Radfahren

Bike kids

"Bike kids - Sicheres Radfahren" ist ein Fahrradkonzept für die Grundschule. In jedem Schuljahr wird ein Modul durchgeführt, welches jeweils 8 - 10 Schulstunden beinhaltet. Im 3. und 4. Schuljahr wird zusätzlich eine an der Gruppe und Umgebung orientierte Fahrradtour durchgeführt. Das 5. Modul stellt die Jugendverkehrsschule dar.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

100. Bundesfinale in Berlin | Herbstfinale 2022

Vom 13. – 16.09.2022 fand das JtfO& P Herbstfinale 2022 in Berlin statt. 

Für Hessen waren diesmal 33 Teams aus 14 Schulen – davon 8 Partnerschulen des Leistungssports (mit 25 Teams) – in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start, die sich über Kreis-, Regional- und Landesentscheide als Landessieger qualifiziert hatten.

Einführung in Hessen

Schulschwimmpass

Der Schwimmpass wird ab dem Schuljahr 2022/2023 in allen Grundschulen in Hessen eingeführt. Er begleitet die Ausbildung der Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zum sicheren Schwimmen, gibt Auskunft über den aktuellen Lernstand und dokumentiert die Schwimmfähigkeit in vier Niveaustufen.

Neue Wettbewerbsformate

Schulsportliche Wettbewerbe

In das vielfältige Angebote der bundesweit einheitlichen Struktur im Programm „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ (JtfO & P) und der facettenreichen lokalen, regionalen und landesweiten Angebote in den Schulamtsbereichen reihen sich Schulsportliche Wettbewerbe im Floorball, Sportklettern, Ultimate Frisbee und Völkerball ein.

Klassenwettbewerbe und Aktivitäten

Aktionen

Mit den Aktionen „Jede Minute zählt!", „Tanz MIT!", „Spring, KLASSE!" und „HESSEN hüpft!" möchten wir Schülerinnen und Schüler über den Sportunterricht hinaus für Bewegung und Sport motivieren.

Machen Sie mit!

Landesweiter Sporttag Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen | 24.05.2023

Hessen bewegt sich!

Mit Bewegung und Sport in der Schule wird ein gesundes Aufwachsen und eine gute Entwicklung von Kindern unterstützt. Um den Wert von Schul- sport auch in einer pandemischen Zeit hervorzuheben, ruft der Hessische Kultusminister alle Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen dazu auf, sich am landesweiten Sporttag zu beteiligen. Ziel des Tages ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler sportlich bewegen und Motive zum eigenen Bewegen finden können.

Unfallkassen Hessen (UKH)

Bewegung im Wasser als Schulsport – aber sicher!

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Unfallkasse Hessen (UKH) stellen das Konzept „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule“ vor: „Das neu entwickelte methodische Konzept fokussiert darauf zu lernen, sich sicher im Wasser bewegen zu können. Beim Programm „Sicher schwimmen können“ geht es also um weit mehr als darum, schwimmen zu können."

Sport digital – Die ALBAthek

Bewegung mit ALBA!

Deutschlands größter Basketballverein ALBA BERLIN unterstützt Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Trainerinnen und Trainer bei der Gestaltung von Bewegungsangeboten für Kinder. Dazu wurde die Online-Plattform Sport digital – Die ALBAthek nun noch einmal verbessert.

Präventionsprogramms der AOK für Grundschulen

Hörspiele für Grundschulkinder auf Ukrainisch

Derzeit besuchen immer mehr Kinder aus der Ukraine unsere Schulen. Daher hat die AOK die drei Henrietta-Hörspiele ins Ukrainische übersetzen lassen und stellt sie auf dem Henrietta &C o YouTube Kanal online zur Verfügung.

Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte

Ausbildung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern zu Sporthelferinnen und Sporthelfern

Lehrkräfte werden qualifiziert, an ihrer Schule Schülerinnen und Schüler zu Sporthelferinnen und Sporthelfern mit Hilfe eines Sporthelferkonzepts auszubilden. Die Qualifizierungsmaßnahme ist obligatorisch, um eine Sporthelferinnen und Sporthelfer–Ausbildung an der eigenen Schule durchzuführen und ausgebildete Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung zu begleiten.

 

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.

 „SCHULRANZEN Fit“ Online-Elternabend  

Veranstalten Sie gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) einen „SCHULRANZEN Fit“ Online-Elternabend. Kooperationspartner ist die AOK Hessen. Der Online-Elternabend ist für Sie komplett kostenfrei.

Beratung und Umsetzung für die Schule

Sport und Bewegung in Corona-Zeiten

Wir haben aktuelle Informationen für den Umgang mit Corona im Schulsport zusammengefasst.

 

Materialien für den Schulsport

Sportunterricht, Bewegung & Sport in der Schule, Schulsportliche Wettbewerbe

Unterstützung und Service für den hessischen Schulsport mit seinen drei Handlungsfeldern.

 

 

Hilfreich:


in Kürze

Terminkalender