Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Schulsportliche Wettbewerbe

in Hessen

Neue Wettbewerbsformate

Schulsportliche Wettbewerbe

In das vielfältige Angebote der bundesweit einheitlichen Struktur im Programm „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ und der facettenreichen lokalen, regionalen und landesweiten Angebote in den Schulamtsbereichen reihen sich Schulsportliche Wettbewerbe im Floorball, Sportklettern, Ultimate Frisbee und Völkerball ein.

Schulsportliche Wettbewerbe in Hessen | Seminar

„Einfach mitmachen!"

Wer mit „olympischem Geist“ am Wettbewerb teilnimmt, wird eine gewinnbringende Schulsportveranstaltung erleben.

Mit schulsportlichen Wettbewerben bietet das Land Hessen seinen Schülerinnen und Schülern sowie allen an Schule Beteiligten zahlreiche Sportveranstaltungen zur Bereicherung des Schullebens an. In unterschiedlichen Sportarten, Altersklassen und Wettbewerbsebenen gibt es vielfältige schulsportliche Angebote für alle Schulformen. Neben einer bundesweit einheitlichen Struktur im Programm „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ sind facettenreiche lokale, regionale und landesweite Angebote in den Schulamtsbereichen organisiert. Die Teilnahme an einem Wettbewerb ist dabei mehr als nur ein Event. Integriert in den Sportunterricht sowie in den außerunterrichtlichen Schulsport sind Wettbewerbe ein Ereignis, welches Anreize zum Lernen, Üben und Trainieren bereitet und gleichzeitig die Schule nach außen in die regionale und landesweite Sportlandschaft öffnet. Somit möchte das Seminar auch einen Beitrag zur Schulentwicklung mit Hilfe des Schulsports leisten und wendet sich vordergründig an Kolleginnen und Kollegen von Schulen, an denen die Teilnahme an schulsportlichen Wettbewerben bisher nicht bzw. nur selten stattfindet.

Ziele

Die Teilnehmenden erkennen, dass

  • es um das Erlebnis und die Einstellung bei der Teilnahme an Wettbewerben geht,
  • sich Wettbewerbsteilnahmen lohnen,
  • auch Teilnahmen auf Schul- oder Schulamtsebene wertvoll sind.

Die Teilnehmenden können

  • mit guten Argumenten über die Beteiligung an Wettbewerben informieren,
  • die Teilnahme einfach organisieren,
  • eigene Vorhaben planen, sich Unterstützung holen.

Die Teilnehmenden...

  • kennen Möglichkeiten, Übungszeiten mit den Schülerinnen und Schülern für die Wettbewerbe in die Schule zu integrieren, z. B. durch AGs, im Ganztag oder in Projektwochen.
  • bekommen exemplarischen Einblick in die Möglichkeiten von nachhaltiger Schulentwicklungsarbeit im Fach Sport, durch die Etablierung von Vorraussetzungen zur Teilnahme sowie die Durchführung regelmäßger Teilnahmen an schulsportlichen Wettbewerben.

 

Motive - Angebote - Beratung (pdf)...

Terminkalender: Seminar „Einfach mitmachen!" Schulsportliche Wettbewerbe in Hessen

Informationen und Perspektiven

 Mit schulsportlichen Wettbewerben bietet das Land Hessen seinen Schülerinnen und Schülern sowie allen an Schule Beteiligten zahlreiche Sportveranstaltungen zur Bereicherung des Schullebens an.

In unterschiedlichen Bereichen, Sportarten, Altersklassen und Wettbewerbsebenen gibt es vielfältige schulsportliche Angebote für alle Schulformen.


Aufgaben der Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren

  • Durchführung der Schulsportleiterdienstversammlungen
  • Schulsportveranstaltungen/Jugend trainiert (Entwicklung, Organisation und Durchführung)
  • Zusammenarbeit mit der Generalistinnen/Generalisten, ZFS, VVS, andere SSK- und SSL-Kolleginnen und -Kollegen
  • Zusammenarbeit: Koordinatorinnen/Koordiantoren der SSZ, Sportvereine, Sportkreise, Sportfachverbände, Sportämter
  • Schulträger/Sportstätten: Beratung, Planung, Ausstattung
  • Beratung in sportfachlichen Themen (Fachberatung)
    • Sportunterricht, außerunterrichtlicher Schulsport, Bewegungsförderung
    • Schulsportliche Fragen
    • Zertifizierung „Bewegung & Wahrnehmung“ (Team: Schule & Gesundheit)
    • Arbeitsgruppe „Schule & Verein“ u.a. Steuerungs- und Arbeitsgruppen

 

Aufgaben der Verbundverantwortlichen für den Schulsport

  • Steuerung der fachlichen und organisatorischen Arbeit des Schulsports im Verbund
    (Regionaltagungen SSK, Informationsveranstaltungen, Zusammenarbeit mit Generalistinnen und Generalisten, HMKB, ZFS und andere VVS der Regionen)
  • Mitwirkung bei den schulsportlichen Wettbewerben
    (Vorplanung, Terminabstimmung, Organisation aller Landesentscheide der Region in Kooperation mit SSK)
  • Sportfachliche Beratung:
    • Konzeptionelle Mitarbeit bei Fortbildungsveranstaltungen, (Ganztags)-Schulentwicklung, Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung
    • Informationsfluss im SSÄ-Verbund sowie Begleitung landesweiter Programme und Schwerpunkthemen

 

Kontakte...

Erlass

„Schulsportliche Wettbewerbe in Hessen“

Die Grundlage für die Durchführung aller schulsportlichen Wettbewerbe ist der Erlass „Schulsportliche Wettbewerbe in Hessen“ mit allen wesentlichen Regelungen wie zum Beispiel:

  • Organisation und Durchführung der Wettbewerbe
  • Fahrt- und Wettbewerbskosten
  • Bundesjugendspiele In den Durchführungsbestimmungen zu den schulsportlichen Wettbewerben befinden sich die Ausschreibungen zu den Wettbewerben des jeweiligen Schuljahres.