Schulsportkoordination

Aufgaben der Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren
- Durchführung der Schulsportleiterdienstversammlungen
- Schulsportveranstaltungen/JTFO (Entwicklung, Organisation und Durchführung)
- Zusammenarbeit mit dem/r Schulsportrat/in, LSSt, ZFS, VVS, andere SSK´s und SSL/Kollegen/innen
- Zusammenarbeit: Koordinator/in der SSZ, Sportvereine, Sportkreise, Sportfachverbände, Sportämter
- Schulträger/Sportstätten: Beratung, Planung, Ausstattung
- Beratung in sportfachlichen Themen (Fachberatung)
- Sportunterricht, außerunterrichtlicher Schulsport, Bewegungsförderung
- Schulsportliche Fragen
- Zertifizierung „Bewegung & Wahrnehmung“ (Team: Schule & Gesundheit)
- Arbeitsgruppe „Schule & Verein“ u.a. Steuerungs- und Arbeitsgruppen
Aufgaben der Verbundverantwortlichen für den Schulsport
- Steuerung der fachlichen und organisatorischen Arbeit des Schulsports im Verbund
(Regionaltagungen SSK, Informationsveranstaltungen, Zusammenarbeit mit Schulsporträten, HKM, LSSt, ZFS und andere VVS der Regionen) - Mitwirkung bei den schulsportlichen Wettbewerben
(Vorplanung, Terminabstimmung, Organisation aller Landesentscheide der Region in Kooperation mit SSK) - Sportfachliche Beratung:
- Konzeptionelle Mitarbeit bei Fortbildungsveranstaltungen, (Ganztages)-Schulentwicklung, Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung
- Informationsfluss im SSÄ-Verbund sowie Begleitung landesweiter Programme und Schwerpunkthemen
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin, ihren Ansprechpartner finden Sie bei Bedarf in der folgenden Liste, aufgeteilt in die Regionen Nord, Mitte, Rhein-Main und Süd und nach Schulämter sortiert.