Workshop

Am Nachmittag bieten wir in zwei Blöcken jeweils vier Workshops an, in die Sie sich bitte bis zum 20. September 2021 einwählen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die vier Workshops hier noch einmal kurz dargestellt:

A Wahrnehmungsförderung an Land und im Wasser - Vor dem Handeln kommt das Wahrnehmen. Schwimmerinnen und Schwimmer benötigen ein Wassergefühl, dass Vertrauen aufbaut und die Eigenschaften und Wirkungen des Wassers nutzt. Im Workshop wollen wir klären, wie sich Schülerinnen und Schüler, auch vor dem Hintergrund der Corona Pandemie, bereits ohne ins Wasser einzutauchen damit vertraut machen können und welche Erfahrungen sie nur im Wasser sammeln können?

B „Von den Grundfertigkeiten zum Schwimmen können“ - Die sieben Grundfertigkeiten bereiten das Schwimmen können vor. Die Niveaustufen 2 und 3 sind das Herzstück der Qualifikation des Schwimmen lernen. Lösungen für den Übergang von den einzelnen Fertigkeiten zu komplexen Schwimmbewegungen werden im Workshop thematisiert.

C „Hallenbad, Fluss, See – vom Labor in die Natur; Verhaltensregeln statt Baderegel“ – Sie heißen Baderegeln und sie beziehen sich auf alle Risiken, die irgendwo im und am Bewegungsraum Wasser auftreten können. Der Workshop möchte das Vorhandene sortieren und strukturieren, damit Schwimmanfänger sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ihr sicheres Verhalten im Schwimmbad

D „Niveaustufen und Leistungsermittlung; Schulschwimmpass als Motivation“ – Die Leistungsbewertung im Schwimmen ist kompliziert, allein die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler sind stark voneinander abweichend. Der standardisierte Schwimmpass als Bewertungsgrundlage konzentriert sich auf Fähigkeiten. Kann ein Schulschwimmpass der sich an den Niveaustufen orientiert Lösungen aufzeigen?