Aktuelle Fortbildungen
Qualifikationskurs
Alpines Wandern
Die Veranstaltung führt zur Qualifikation Alpines Wandern in der Schule gemäß der aktuellen hessischen Verordnungs- und Erlasslage. Neben dem zentralen Lernziel „Führen von Gruppen im alpinen Gelände“ möchte diese Veranstaltung zahlreiche und vielfältige Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von schulischen Wanderfahrten und Projektwochen im Gebirge geben.
Terminkalender: Qualifikationskurse Alpines Wandern
Aufbaukurs
Alpines Wandern
Die Veranstaltungsthemen sind: Führen im Gelände; Rechtslage beim Alpinen Wandern in der Schule; Führen von Kinder- und Jugendgruppen im Gebirge; Umgang mit Karte und Kompass/GPS; Geologie; Ökologische Aspekte des Alpentourismus; Alpine Gefahren; Erste Hilfe im alpinen Raum.
Der Kurs führt nicht zur Qualifikation Alpines Wandern in der Schule, sondern ist ein Aufbaukurs auf der Grundlage der bereits erworbenen Qualifikation.
Terminkalender: Aufbaukurse Alpines Wandern
Abenteuer in Hessen
Wandern im Winter in der Schule erlebnisreich gestalten
Wandern ist eine Bewegungsform, die ganzjährig durchgeführt werden kann und in jeder Jahreszeit besondere Naturerlebnisse ermöglicht und unterschiedliche Reize bietet. Das Wandern bei Kälte und insbesondere bei Schnee stellt zusätzliche Anforderungen an die Ausrüstung, die Motorik, die Risikobeurteilung der Gefahren und bei geschlossener Schneedecke auch an die Orientierung.
Wandern im hessischen Mittelgebirge tut gut und ist ein mögliches und nachhaltiges Gruppen- und Naturerlebnis. Kleine Abenteuer dieser Art sind eine Abwechslung zum Alltag und können zur Erholung beitragen. Sie können dazu motivieren, das eigene Lebensumfeld oder die Region zu Fuß zu erkundigen und mit Spannung neu zu erleben. Neben dem „Führen einer Gruppe im Mittelgebirge“ regt diese Veranstaltung somit zur Vorbereitung und Durchführung von schulischen Wandertagen auch im Winter an.
Abenteuer in Hessen
Wandern in der Schule erlebnisreich gestalten
Wandern im hessischen Mittelgebirge tut gut und ist ein mögliches und nachhaltiges Gruppen- und Naturerlebnis. Kleine Abenteuer dieser Art sind eine Abwechslung zum Alltag und können zur Erholung beitragen. Sie können dazu motivieren, das eigene Lebensumfeld oder die Region zu Fuß zu erkundigen und mit Spannung neu zu erleben. Neben dem „Führen einer Gruppe im Mittelgebirge“ regt diese Veranstaltung somit zur Vorbereitung und Durchführung von schulischen Wandertagen an.





