FAQ-Liste für ...
-
Was ist der Schulschwimmpass?
Der Schulschwimmpass basiert auf dem Niveaustufenkonzept, das die notwendigen Lehr- und Lernschritte beim Schwimmen Lernen beschreibt. Für jeder der im Konzept beschriebenen vier Niveaustufen gibt es im Schulschwimmpass eine Aufgabe zur Überprüfung des Erlernten. Die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe wird durch einen Sticker belohnt und durch die Unterschrift der Sportlehrkraft und den Schulstempel nachweisbar attestiert. Damit folgt Hessen den bundesweiten Empfehlungen zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431229_9540205.html, 13.10.2022, "mehr" ...
-
Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 wird der Schulschwimmpass in Hessen eingeführt. Die Zusendung der Dokumente (Schulschwimmpässe und Sticker) erfolgte an alle Grundschulen sowie an die Förderschulen, die Bedarf gemeldet haben, in der ersten Woche nach den Sommerferien. Die Kosten dafür trägt das Hessische Kultusministerium.
Wenn die Anzahl der zur Verfügung stehenden Pässe aufgebraucht ist, können – solange der Vorrat reicht – weitere Exemplare für das Schuljahr 2022/2023 bis zum 31.10.2022 unter schulsport.hkm@kultus.hessen.de bestellt werden.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431261_1952527.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
In welchem Zusammenhang steht das ZFS-Kartenset „Schulschwimm(S)pass“ zum Schulschwimmpass? / Aus-/Einfalten
In Hessen hat die ZFS mit Konzeptgruppe Schwimmen das Materialkartenset „Schulschwimm(S)pass“ herausgebracht. Dies sind Praxiskarten zur Gestaltung des Schwimmunterrichts. Das Kartenset „Schulschwimm(S)pass“ bietet umfangreiches didaktisches Material, um die Ziele der Niveaustufen 1 (Wassergewöhnung) und 2 (Grundfertigkeiten) zu erreichen. Damit unterstützt das Kartenset den Unterricht zum Erreichen des Schulschwimmpasses.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431435_925358.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Der „Schulschwimm(S)pass“ wird als didaktisch-methodisches Begleitmaterial bei Fortbildungen der ZFS ausgegeben. Lehrkräfte, die an der Qualifikation „Schwimmen in der Schule“ oder anderen Angeboten für das Handlungsfeld „Bewegen im Wasser“ teilnehmen, erhalten ihn während der Präsenzausbildung direkt von den Fortbildnerinnen und Fortbildnern ausgehändigt.
Ausgenommen sind hier die Fortbildungen zur Auffrischung der Rettungsfähigkeit.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431516_1697001.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Nach der erfolgreichen Durchführung der Aufgabe in der Niveaustufe 1 erhält die Schülerin oder der Schüler einen eigenen Schulschwimmpass und den gelben Sticker für die Niveaustufe 1. Der Pass verbleibt, so wie andere Qualifikationsdokumente (Seepferdchen, Deutscher Schwimmpass) auch anschließend bei der Schülerin oder dem Schüler.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431544_154082.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Für die erfolgreichen Ausführungen der Aufgaben in den Niveaustufen zwei (Grundfertigkeiten), drei (Basis Schwimmen Können) und vier („Sicheres Schwimmen“) erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils einen weiteren Sticker, den sie in ihren Schulschwimmpass einkleben können. Außerdem wird auch die Überprüfung durch die Unterschrift der Schwimmlehrkraft und den Schulstempel im Pass dokumentiert.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431577_0674345.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Die Aufgaben des Schulschulschwimmpasses können gut in den Schwimmunterricht integriert werden, da sie mit dem Unterrichtskonzept zum Schwimmenlernen abgestimmt sind. Deshalb sollten die Lehrkräfte, die den Schwimmunterricht erteilen, auch die Prüfungen durchführen.
In den Qualifikationsmaßnahmen „Schwimmen in der Schule“ der ZFS werden die Teilnehmenden auf das Niveaustufenkonzept hingewiesen und der Schulschwimmpass wird vorgestellt. Darüber hinaus führt die ZFS zusätzliche Online- und Präsenzseminare durch, in denen bereits in der Schwimmausbildung tätige Kolleginnen und Kollegen mit dem Schulschwimmpass vertraut gemacht werden. Siehe dazu: zfs.bildung.hessen.de > Schulschwimmpass.
Zur berufsbezogenen Kompetenzentwicklung und zur Qualitätssicherung wird die Teilnahme an diesen teilnahmebeitragsfreien Fortbildungen des Landes empfohlen.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431605_7578645.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Die bisher abgenommenen Schwimmprüfungen (Seepferdchen, Deutscher Schwimmpass) konnten erst dann durchgeführt werden, wenn die Schwimmfertigkeit bereits erreicht war. Der Schulschwimmpass belohnt bereits die für das sichere Schwimmen unbedingt erforderlichen Vorstufen: die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften des Wassers (Auftriebskraft, Widerstand und Wärmeleitfähigkeit) sowie den Grundfertigkeiten (Atmen, Tauchen, Gleiten, Springen, Drehen, Rollen, Antreiben) und legt damit seinen Fokus auf die Kompetenzentwicklung und den Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler. Das Wissen und Handeln der Lernenden werden entsprechend den Vorgaben miteinander verknüpft.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431632_3217015.html, 17.9.2022, "mehr" ...
-
Nein. Die Prüfungen zum Erwerb der bisher verwandten Schwimmabzeichen dürfen auch weiterhin durchgeführt werden. Die Niveaustufe „Vier“ des Schulschwimmpasses entspricht den Anforderungen des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze.
Wir empfehlen, bevorzugt die Aufgaben des Schulschwimmpasses zu wählen und so verstärkt auch die Lernfortschritte in den koordinativen Fähigkeiten zu erfassen. Gleichzeitig ist es sinnvoll und nach der Aufsichtsverordnung des Landes auch vorgegeben, das sichere Schwimmen durch die Abnahme des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze nachzuweisen beziehungsweise deren Anforderungen zu überprüfen.
https://zfs.bildung.hessen.de/wycliz7dckwo/faq_liste/faq_1663431671_9387085.html, 17.9.2022, "mehr" ...