Sicher Radfahren lernen | Bikeschool
Förderprogramm für Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen
![]() |
![]() |
![]() |
||||

Was ist eine „Bikeschool"?
Eine Bikeschool ist eine Schule, die über einen eigenen Fahrradbestand (mindestens 10 Fahrräder) verfügt, und deren verantwortliche Lehrkräfte die entsprechende Fortbildung der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) absolviert haben. Die Implementierung des Radfahrens in den Schulsport und den außerunterrichtlichen Sport wird in einem schuleigenen Konzept beschrieben und im Schulprogramm festgehalten.
Wie können Schulen Bikeschool werden?
Schulen können sich auf für die Aufnahme in das Förderprogramm bewerben. Bevorzugt werden Schulen, die sich mit mindestens zwei Lehrkräften bewerben, da für die Einrichtung einer Bikeschool die Teilnahme von zwei Lehrkräften, ab dem zweiten Jahr der Implementierung an der Fortbildung erforderlich ist. Die Bewerbungen werden von der ZFS gesammelt und geprüft.
Der Zeitplan:
- Bewerbungszeitraum: 17.02.2025 bis 07.03.2025
- Eine Zu- bzw. Absage erfolgt am: 14.03.2025
- Praxismodul 1: 28.03.2025 13:30 - 30.03.2025 15:00 in Wetzlar
- Onlinesprechstunde*: 16.05.2025 13:30 - 14:30
- Praxismodul 2: 22.08.2025 13:30 - 24.08.2025 15:00 in Poppenhausen
*In der Onlinesprechstunde möchten wir Hilfestellung bei der Einrichtung der Bikeschool geben und stehen für Fragen zur Verfügung.
Hinweis:
Anmeldungen von Lehrkräften aus bestehenden Bikeschools können bei dieser Fortbildung nicht berücksichtigt werden! Eventuell ist für Ihre Schule das unten stehende Abrufangebot interessant.
Die Teilnehmenden lernen...
- , wie sie Radaktivitäten in der Schule sicher und nachhaltig planen und durchführen,
- Grundlagen der Technikschulung, Biomechanik und Unfallprävention im Zusammenhang mit Radfahren und Mountainbiking,
- wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsfragen und Aspekte des Naturschutzes beim Radfahren mit Schülerinnen und Schülern,
- Methoden zur Finanzierung, Wartung und Unterhaltung eines schuleigenen Fahrradbestands,
- Spiel- und Übungsformen sowie Planung ganzjähriger Radsportaktivitäten, einschließlich schulischer Wettkämpfe,
- praxisorientierte Grundlagen der Fahrradwartung und -reparatur in der schuleigenen Werkstatt.
- Auf den Schulalltag abgestimmte Übungen zur Verkehrserziehung in Kooperation mit der Polizei Hessen
Die Teilnehmenden erkennen, dass…
- Radfahren ein wertvolles Mittel zur Förderung von Bewegung, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern ist,
- die Integration von Radfahren in den Schulsport durch systematische Planung und klare Konzepte nachhaltig gestaltet werden kann,
- Sicherheitskonzepte und rechtliche Grundlagen entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von schulischen Radaktivitäten sind,
- die Wartung und Pflege der Fahrräder essenziell für den langfristigen Erfolg einer Bikeschool ist.
Die Teilnehmenden können, …
- Übungen für das Radfahren mit unterschiedlichen Zielgruppen sicher planen und durchführen,
- Sicherheitschecks an Fahrrädern durchführen und (grundlegende Reparaturen in der schuleigenen Werkstatt umsetzen),
- ein Konzept zur Integration des Radfahrens in den Schulalltag entwickeln und im Schulprogramm verankern,
- Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewusstem und sicherem Verhalten im Radsport anleiten,
- Fördermöglichkeiten für die Einrichtung und den Betrieb einer Bikeschool nutzen und umsetzen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Förderprogramm:
- Vollständige Absolvierung aller Module (Bei Nichtteilnahme einzelner Module kann nicht garantiert werden, dass diese zeitnah nachgeholt werden können.)
- Aufnahme des Radfahrens in das Schulprogramm
- Entwicklung eines schuleigenen Konzepts zur Integration des Radfahrens in den Schulsport und/oder außerschulische Angebote
- Sicherstellung der Wartung und fachgerechten Aufbewahrung der Fahrräder (Wir bieten ergänzend Werkstattkurse an, um die Nachhaltigkeit des Angebots zu gewährleisten.)
Fördermöglichkeiten
Schulen, die die Förderbedingungen erfüllen, können mit Unterstützung der Lilly Deutschland Stiftung bis zu vierzehn Fahrräder für den Einsatz in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe 4 erhalten (abzüglich eines Eigenanteils pro Bike). Alle erforderlichen Unterlagen werden in der Fortbildung besprochen und sind beim bikepool Hessen e.V. einzureichen.
