Nachhaltigkeit in unserer Bikeschool
Aufbaukurs

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte und sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits Bikeschool sind und das Bewusstsein für Natur-, Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Schülerinnen und Schülern stärken möchten. In Kombination von Bewegung, Fortbewegung und Naturerlebnis im Kontext mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dient das Fahrrad/MTB als Medium.
Die komplexen Zusammenhänge in der Natur im Kontext der Nachhaltigkeit und des Klimawandels zu verstehen ist nicht einfach. Hinzu kommt, dass das Wissen zu dem Thema durch neue Erkenntnisse aus der Forschung immer weiter wächst. Aus diesem Grund braucht es gut ausgebildete Experten, die diese Thematik in den Alltag von Schülerinnen und Schülern und jungen Menschen transportieren können. Ausgewählte Methoden und Ansätze, gepaart mit fachinhaltlichem aktuellen Wissen zu Natur, Nachhaltigkeit und Klimawandel tragen dazu bei, dieses Bewusstsein zu entwickeln und zu stärken.
Im Aufbaukurs Nachhaltigkeit erhalten die Teilnehmenden das nötige Fachwissen zu den unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit und des Klimawandels in mehreren jährlich wechselnden Modulen.
Besonderes Augenmerk liegt im methodischen Arbeiten und damit in den pädagogischen Kompetenzen des Vermittelns, was Schülerinnen und Schüler für Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima tun können und damit ihr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu stärken.
Die Teilnehmenden gestalten den Lernprozess aktiv mit, haben Freiraum zum selbstständigen Forschen und Erleben und entwickeln gemeinsam Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Außerdem sollen sie dazu befähigt werden, diese Grundsätze auch bei der Entwicklung eigener Projekte im Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit anzuwenden.
Modul |
Inhalt |
Unsere Stadt |
Architektur, Spielplätze, Grünanlagen, Wiesen & Gärten Verkehr und seine Auswirkungen "Mein Schulweg der Zukunft" Artenvielfalt: "Wieviel Grün und wie viele Arten" |
Unsere Wälder |
Die Funktionen des Waldes aus der Sicht der Menschen, Das System Wald (Alter, Artenzusammensetzung, etc.), Bäume des Waldes, Tiere des Waldes, Waldboden & Wege, Das Waldjahr |
Das eigene Mountainbike und der eigene Fahrradhelm sind mitzubringen. Der Bedarf an einem Leihrad muss bei der Anmeldung genannt werden. Die Kosten für ein Leihrad von 40 € werden von bikepool Hessen e.V. in Rechnung gestellt. Zum Verleih ist die Angabe der Körpergröße unbedingt erforderlich. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt und endet in der Regel um 19 Uhr.