Mountainbiking
in der Schule
Was ist eine „Bikeschool“ und wie können Schulen „Bikeschool" werden?
Eine Bikeschool ist eine Schule, die über einen eigenen Fahrradbestand (mindestens 10 MTBs) verfügt, und deren verantwortlichen Lehrkräfte die MTB-Fortbildung der ZFS absolviert haben. Die Implementierung des Radfahrens in den Schulsport und den außerunterrichtlichen Sport wird in einem schuleigenen Konzept beschrieben und im Schulprogramm festgehalten.
NEU: Wie können Schulen Bikeschool werden?

Fortbildung
Mountainbiking in der Schule
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte und sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche das Mountainbiken an ihrer Schule in Radsportgruppen oder Radsportkursen anbieten möchten oder bereits implementiert haben. Radsportveranstaltungen im Bereich Mountainbiken können im Rahmen von Regelunterricht, Wahlunterricht, Wahlpflichtunterricht sowie Arbeitsgemeinschaften, auch in Kooperation mit Vereinen im Rahmen des Ganztags, angeboten werden. In der Veranstaltung werden Kenntnisse und Erfahrungen erworben, um den besonderen Aufsichtsanforderungen des Mountainbikens gemäß der Aufsichtsverordnung in der aktuell gültigen Fassung nachzukommen. Im Kurs wird besonderer Wert auf die Vermittlung des Mountainbikens als nachhaltiges, ökologisch sinnvolles und erlebnispädagogisch wertvolles Sporttreiben in der Schule gelegt. Der Kurs soll ein überdauerndes Interesse an und kritische Reflexion mit der Ausübung dieser Sportart ermöglichen. Neben der Schulung von Einzel- und Gruppenfertigkeiten in der Praxis widmet sich der Kurs dabei vertiefend vielfältigen Inhalten aus den Bereichen der Technikschulung, der Biomechanik, der Radwerkstatt, Sicherheitsund Ausrüstungsfragen sowie der Finanzierung und der Unterhaltung schuleigener Räder. Die Vertiefung dieser Inhalte erfolgt unter dem Aspekt der Unfallprävention. So werden darüber hinaus Kenntnisse zur Rechtslage zum Mountainbiken in der Schule sowie zu Fragen des Naturschutzes vermittelt. Weitere Themenschwerpunkte bilden Spiel- und Übungsformen auf unterschiedlichen Untergründen, Planung von ganzjährigen Radsportaktivitäten einschließlich der Planung von schulischen Wettkämpfen. Methodisch werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses angeregt, Unterrichtssequenzen durchzuführen. Informationen und Beratung über Konzepte zur Realisierung eines schuleigenen Mountainbikebestandes werden angeboten.
Zusätzliche Hinweise:
- Die Bewerbungen werden gesammelt. Erst nach der Auswahl erfolgt eine Zusage oder Absage zur Veranstaltungsteilnahme. Mit diesem Verfahren soll ermöglicht werden, dass viele unterschiedliche Schulen in die AOK-Förderung aufgenommen und eine Bikeschool werden können.
- Die Übernachtung erfolgt im Doppelzimmer mit Vollpension. Der Bedarf an einem Leihrad muss bei der Anmeldung genannt werden. Die Kosten für ein Leihrad von 40 € sind vor Ort in bar zu begleichen. Zum Verleih ist die Angabe der Körpergröße unbedingt erforderlich. Der eigene Fahrradhelm ist mitzubringen. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt und endet am Abend in der Regel um 19.00 Uhr.
Hinweis:
Bitte beachten Sie den angegebenen Bewerbungszeitraum: Di. 06.06. - Mi. 05.07.23
Die Benachrichtigung über eine Teilnahme erfolgt am Di. 11.07.2023.