Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

  • FAQ (Nutzen Sie auch die Suchfunktion Ihres Browsers mit "STRG+F" bzw. "⌘+F")

         

jugend_trainiert_logo_canvas16_9.jpg
 
Bundeswettbewerb

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

 
 

Der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist mit 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Im Schnitt nahmen in Hessen in den letzten Jahren rund 58.000 Schülerinnen und Schüler teil.

“Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben. Es hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.

 

 
     
  zurück↵  
     

 

         

soccer-gef482aa4b_1280.jpg
 
Begründung zur Teilnahme an Wettbewerben

Argumente & Motive

 
 

Weil Vorbilder (auch) im Sport wichtig sind, werden den Nachwuchstalenten immer wieder Begegnungen mit Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ermöglicht, die zum Teil selbst in ihrer Schulzeit am Wettbewerb teilgenommen und später Olympiasiege oder Weltmeisterschaftstitel errungen haben. 

Der Blick in die Vergangenheit zeigt: „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ begeistert Jahr für Jahr Hunderttausende, sichtet und fördert aber gleichsam auch die Olympioniken von morgen.

 
     
  zurück↵  
     

 

         

course-gd52ab009b_1920.jpg
 
Angebote und Strukturen

Schulsportliche Wettbewerbe

 
 

Seit 1969 besteht der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen. Mittlerweile werden in 21 Sportarten bei drei Bundesfinalveranstaltungen die besten Schulmannschaften in vier verschiedenen Altersklassen (Wettkampfklassen) ermittelt.

Während „Jugend trainiert für Olympia“ im Schuljahr 2019/20 bereits auf eine 50-jährige Geschichte zurückblickt, kann bei „Jugend trainiert für Paralympics“ noch von einer jungen Erfolgsgeschichte gesprochen werden: 2010 und 2011 fanden Pilotveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung statt. 2012 folgte das erste offizielle Bundesfinale. Seit 2013 werden die drei Bundesfinalveranstaltungen von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ jeweils zur selben Zeit und am selben Ort ausgetragen.

Die Ausschreibungen von Wettbewerben mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung" auf örtlicher Ebene und innerhalb der Schulaufsichtsbereiche richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten und Traditionen. Das Grundgerüst für diese Ausschreibungen bilden Sport- und Spielerfahrungen, die den Schülerinnen und Schülern dieser Schulen bereits aus ihrem Umfeld bekannt sind. Dabei haben sich in der Vergangenheit vor allem leichtathletische Wettkämpfe, Schwimmwettbewerbe, Ballspielturniere und Spielfeste bewährt. Grundsätzlich ist die Teilnahme von Mannschaften aus Schulen mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung" an allen aufgeführten Wettbewerben möglich und wünschenswert.

Der Schulmannschaftswettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ wird für Förderschulen mit den Schwerpunkten „körperliche und motorische Entwicklung“, „Sehen“ und „geistige Entwicklung“ ausgetragen.

Folgende Sportarten sind bei den Bundesfinales vertreten:

Winterfinale: Ski alpin, Skilanglauf, Skispringen, Para Ski Nordisch (FS S), Para Ski Nordisch (FS GE)

Frühjahrsfinale: Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis, Volleyball, Goalball (FS S), Rollstuhlbasketball (FS KME), Para Tischtennis (FS KME & GE)

Herbstfinale: Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis Triathlon, Fußball ID (FS GE), Para Leichtathletik (FS offen), Para Schwimmen (FS offen)

Die Teilnahme an schulsportlichen Wettbewerben, die über die einzelne Schule hinausgehen und in Zuständigkeit der Verbundverantwortlichen, Schulsportkoordinatorinnen oder -koordinatoren (SSK) ausgerichtet werden, ist nur möglich, wenn die Meldung der Schulmannschaft im Online-Meldesystem (https://www.schulsport-hessen.de) erfolgt. Dazu ist die Eingabe der Schulnummer und des Passwortes erforderlich.

 
     
  zurück↵  
     

 

___

FAQ

▶ Wo finde ich das schulsportliche Wettbewerbsprogramm mit allen Terminen? 
#Termine, #Erlass,  #Wettkampfprogramm, #Schulsportkoordination

Der Erlass „Schulsportliche Wettbewerbe“ (veröffentlicht im Amtsblatt 8/2018) ist die rechtliche Grundlage für das Wettbewerbsprogramm. In den Durchführungsbestimmungen „Schulsportliche Wettbewerbe“ (veröffentlicht in Amtsblatt 8 oder 9 eines jeden Jahres) sind die Ausschreibungen und Übersichten für alle Wettbewerbe mit Terminansetzungen des aktuellen Schuljahres enthalten. Auf Kreis- und Stadtebene (Schulamtsebene) können darüber hinaus weitere Wettbewerbe ausgeschrieben sein.

Am Ende oder zu Beginn eines Schuljahres wird das Wettbewerbsprogramm mit allen Terminen für alle Sportarten und Veranstaltungen von den zuständigen Schulsportkoordinatorinnen oder -koordinatoren (SKK) an die Schulsportleiterin oder den Schulsportleiter der jeweiligen Schule versendet.

Die Teilnahme an den Wettbewerben ist kostenlos. Die Koordination der Wettbewerbsorganisation erfolgt durch die Schulsportkoordination.

 

▶ Wann finden die Wettbewerbe statt?
#Wochentag, #Zeit, #Umfang, #Entscheide, #Wettbewerbstage

In den meisten Regionen oder Schulämtern finden die Wettbewerbe mittwochs statt. Es gibt aber auch den Dienstag oder Donnerstag als Wettbewerbstage. Auf Schulamtsebene finden die Wettbewerbe vormittags in der Zeit von ca. 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Wettbewerbe auf höheren Ebenen (Regional- und Landesentscheide) dauern von ca. 10.00 bis 16.00 Uhr zuzüglich der An- und Abreisezeiten.

 

▶ Mit welchen Schülerinnen und Schülern kann ich teilnehmen?
#Klassenstufe, #Alter, #Wettkampfklassen, #Finale

Grundsätzlich ist eine Teilnahme mit allen Schülerinnen und Schülern möglich, die Spaß an sportlichen Wettbewerben haben.

Altersabhängig gibt es verschiedene Wettbewerbsangebote:

Es gibt auf Kreis- und Stadtebene Wettbewerbe für Grundschulen (Wettbewerbsklasse V).
Für Förderschulen und weiterführende Schulen WK IV-I (ab Klasse 5) gibt es im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in der Regel sportartspezifische Wettbewerbe, die meist bis zum Landesfinale führen.
Eine Wettbewerbsklasse umfasst meist drei bis vier Geburtsjahrgänge. Näheres dazu ist in den Durchführungsbestimmungen der Wettbewerbe für das jeweilige Schuljahr zu finden.
In manchen Sportarten, wie zum Beispiel Badminton, gibt es gemischte Mannschaften. Meist sind die Wettbewerbe aber für Jungen- oder Mädchenmannschaften ausgeschrieben.
Insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden auf Schulamtsebene weitere Wettbewerbe ergänzend zu JtfO&P angeboten.

 

▶ Auf welchen Ebenen finden die schulsportlichen Wettbewerbe im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ statt?
#Wettkampfebenen, #Schulmannschaft, #Regionalentscheid, #Landesentscheid
Die Einstiegsebene sind in der Regel Wettbewerbe auf Kreis- oder Stadtebene (Schulamtsebene). Je nach Ausschreibung kann sich eine Schulmannschaft für die nächst höhere Ebene (Regionalentscheid, Landesentscheid) qualifizieren. Die Wettbewerbe auf Regionalebene werden in den Schulamtsverbünden Nord, Mitte, Rhein-Main und Süd organisiert und ausgetragen.

 

▶ Wer darf ein Schulteam bei einem Wettbewerb betreuen?
#betreuen, #Lehrkraft

Grundsätzlich darf jede Lehrerin oder jeder Lehrer einer Schule eine Mannschaft bei schulsportlichen Wettbewerben betreuen.

 

▶ Wie bilde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb?
#Mannschaft
Interessierte Schülerinnen und Schüler einer Schule können zum Beispiel durch Aushänge oder Klassenabfragen angesprochen werden. Die Bildung einer Mannschaft kann auch durch die Schülerschaft selbst initiiert werden. Außerunterrichtlich können Übungsleitende sowie Trainerinnen und Trainer zur Meldung eines Wettbewerbsteams anregen.

 

▶ Wie melde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb an?
#Anmeldung, #Meldesystem

Die Anmeldung der Mannschaft erfolgt über das Online-Meldesystem Hessen (OMS) unter: schulsport-hessen.de. Den Zugang hierfür hat die Schulleitung oder die Schulsportleitung.

In der Regel ist der Meldeschluss für einen Wettbewerb etwa vier Wochen vor dem Wettbewerbstermin. Im OMS müssen die Mannschaften gemeldet und die Namen der Schülerinnen und Schüler in die Mannschaftsmeldeliste eingegeben werden. Dort sind auch alle Regelungen zu den einzelnen Wettbewerben genannt.

 

▶ Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
#Ablauf, #Anfahrt

Ist die Mannschaft im OMS gemeldet, sendet die verantwortliche Schulsportkoordinatorin oder der verantwortliche Schulsportkoordinator die Einladung per Email mit allen wichtigen Informationen zum Wettbewerb an die Schule zu Händen an die betreuende Lehrkraft.

Die Einladung enthält Angaben zu Abfahrtszeiten, Austragungsort und Dauer des Wettbewerbs. Außerdem enthält sie Informationen darüber, ob mit dem ÖPNV gefahren muss oder ein Bus die Mannschaft abholt.

In einem kurzen Treffen können die Schülerinnen und Schüler über den Ablauf des Wettbewerbs informiert werden. Zur Informationen an die Eltern eignet sich ein Anschreiben.

 

▶ Was muss ich am Wettbewerbstag bedenken?
#Anfahrt, #Trikot, #mitzubringen

 

Mit dem Start der Anreise am vereinbarten Treffpunkt beginnt der Wettbewerbstag. Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Fahrtickets aufzuheben, da diese zur Fahrtkostenabrechnung vorgelegt werden müssen.

Für die betreunde Lehrkraft ist es wichtig, folgende Materialien aus der Schule mitzunehmen: Erste-Hilfe-Tasche, Ausrüstung (Bälle zum Einspielen, Trikots, Leibchen).

 

 

▶ Welche Aufgaben hat die betreuende Lehrkraft am Tag des Wettbewerbs?
#Aufgaben, #Lehrkraft

Die Anmeldung erfolgt beim ausrichtenden Koordinator. Es ist wichtig, den festgelegten Zeitplan des Wettbewerbs einzuhalten und bis der der Veranstaltung (Siegerehrung) zu bleiben.

Während der gesamten Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht bei der betreuenden Lehrkraft. Im sportlichen Wettbewerb steht Fair-Play an oberster Stelle.

 

▶ Was ist nach dem Wettbewerb wichtig?
#Aufgaben, #Lehrkraft

Es lohnt sich aus pädagogischer Sicht, den Wettbewerb gemeinsam mit der Mannschaft nachzubereiten. Hat sich die Mannschaft für die nächsthöhere Ebene qualifiziert, kann dabei ein Ausblick auf den folgenden Wettbewerb erfolgen.

In der Schule sollten die Erfolge und Leistungen bekannt gemacht werden. Eine Würdigung durch die Schulleitung, das Aushängen der Urkunde und ein Pressebericht sowie eine Mitteilung in Elternbriefen, Rundschreiben oder im Jahrbuch der Schule runden das Erlebnis ab.

 

▶ Wo erhalte ich weitere Beratungs- und Informationsmöglichkeiten?
#Beratung, #beraten, #Schulsportkoordination

Es gibt an jedem Staatlichen Schulamt ein Team von Schulsportkoordinatorinnen und -koordinatoren (SSK), die für die Ausrichtung der Wettbewerbe zuständig sind. Sie können neben der Schulsportleitung an der Schule im Rahmen ihrer Fachberatungstätigkeit weiterhelfen (Kontakt: Schulsportkoordination).

 

zurück↵