Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Erfolgreiche Bilanz: Jugend trainiert für Olympia & Paralympics | Herbstfinale 2025
Hessische Teams erneut sehr erfolgreich
Mit 7 Medaillen (1x Gold, 4x Silber, 3x Bronze) kehrten die hessischen Teams vom Herbstfinale JtfO+P aus Berlin zurück. Von den gestarteten 28 Mannschaften kamen mehr als Hälfte im Bundesvergleich unter die besten fünf. Zu den Top-Platzierungen trugen auch wieder die Ruder-Teams der Karl-Rehbein-Schule aus Hanau bei, die Gold und Silber aus dem Wasser holten. Weitere Medaillen gingen an die Schwimmer aus Wiesbaden, die Tennisspielerinnen aus Kronberg, die Hockey-Mädchen aus Bad Homburg sowie an die Leichtathletinnen und Fußballer aus Frankfurt.
Einen ausführlichen Bericht zum Bundesfinale mit zahlreichen Bildern sowie alle Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite des Vereins zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V. (http://talentfoerderung.info/).
Die Ergebnisse
|
Sportart |
AK |
Schule |
Ort |
Platzierung |
|
Beach-Volleyball |
U18 (Mix) |
Main-Taunus-Schule |
Hofheim |
10 |
|
Fußball |
U18 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
4 |
|
Fußball |
U16 (Mä) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
10 |
|
Fußball |
U18 (Ju) |
Johanneum-Gymnasium |
Herborn |
4 |
|
Fußball |
U16 (Ju) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
3 |
|
Golf |
U16 (Mix) |
Taunusgymnasium |
Königstein |
2 |
|
Hockey-Feld |
U16 (Mä) |
Kaiserin-Friedrich-Gymnasium |
Bad Homburg |
3 |
|
Hockey-Feld |
U16 (Ju) |
Schillerschule |
Frankfurt |
5 |
|
Judo |
U16 (Mä) |
Nikolaus-August-Otto-Schule |
Bad Schwalbach |
9 |
|
Judo |
U16 (Ju) |
Immanuel-Kant-Schule |
Rüsselsheim |
8 |
|
Leichtathletik |
U18 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
3 |
|
Leichtathletik |
U18 (Ju) |
Schuldorf Bergstraße |
Seeheim-Jugenheim |
12 |
|
Leichtathletik |
U16 (Mix) |
Altes Kurfürstliches Gymnasium |
Bensheim |
6 |
|
Rudern |
U18 (Mä) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
1 |
|
Rudern |
U16 (Mä) |
Leibnizschule |
Frankfurt |
10 |
|
Rudern |
U18 (Ju) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
10 |
|
Rudern |
U16 (Ju) |
Karl-Rehbein-Schule |
Hanau |
2 |
|
Schwimmen |
U16 (Mä) |
Carl-von-Weinberg-Schule |
Frankfurt |
7 |
|
Schwimmen |
U14 (Mä) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
5 |
|
Schwimmen |
U16 (Ju) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
15 |
|
Schwimmen |
U14 (Ju) |
Elly-Heuss-Schule |
Wiesbaden |
2 |
|
Tennis |
U16 (Mä) |
Altkönigschule |
Kronberg |
2 |
|
Tennis |
U16 (Ju) |
Obermayr International School |
Schwalbach am Taunus |
5 |
|
Triathlon |
U16 (Mix) |
Heinrich-von-Kleist-Schule |
Eschborn |
4 |
|
Para Fußball ID |
(Mix) |
Martin-Buber-Schule |
Gießen |
8 |
|
Para LE |
(Mix) |
Paul-Moor-Schule |
Wehretal |
8 |
|
Para SW |
(Mix) |
Karl-Preising-Schule |
Arolsen |
10 |
|
Sportklettern |
(Mix) |
Rabanus-Maurus-Schule |
Fulda |
5 |
Empfang in der Hessischen Landesvertretung
Den offiziellen Auftakt bildete auch in diesem Jahr der Empfang der gesamten Delegation in der hessischen Landesvertretung in Berlin. 300 Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrkräften wurden am Sonntagabend von Frau Ilka Lochner (Landesvertretung), Frau Daniela Georgi (Leiterin des Referat Schulsport im HMKB) und der Delegationsleitung begrüßt.
Abgerundet wurde der Abend durch ein von der Landesvertretung vorbereitetes Buffet, an dem sich alle Anwesenden stärken konnten.
Herausragende Ergebnisse hessischer Teams!
Erfolgreichste Schule aus hessischer Sicht war die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau. Mit einer Goldmedaille und einer Silbermedaille war die Karl-Rehbein-Schule die zweitbeste Schule Deutschlands im Schülerrudern.
Einen großartigen Erfolg verbuchte das Taunusgymnasium aus Königstein mit der Mixed-Mannschaft im Golf. Lediglich das Gymnasium Blankenese aus Hamburg konnte die Königsteiner schlagen. Der Gewinn der Silbermedaille wurde entsprechend bejubelt und gefeiert.
In einem hochklassigen Finale errang die Altkönigschule aus Kronberg im Taunus im Tennis U16 der Mädchen die Silbermedaille. Damit sorgten sie für eine der größten Überraschungen im Hessischen Team und mussten sich lediglich dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg geschlagen geben.
Die meisten Mannschaften für Hessen wurden von der Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt am Main und der Elly-Heuss-Schule aus Wiesbaden gestellt, die beide mit jeweils 4 Mannschaften am Start waren.
Die Elly-Heuss-Schule errang bei den Jungen U14 im Schwimmen die Silbermedaille und musste sich lediglich dem Schul- und Leistungszentrum Berlin geschlagen geben. Ein sehr guter 5. Platz bei den Mädchen U14 ergänzte das hervorragende Abschneiden der Partnerschule des Leistungssports aus Wiesbaden.
In der Leichtathletik sicherten sich die Mädchen U18 der Carl-von-Weinberg-Schule einen großartigen 3. Platz und damit den Gewinn der Bronzemedaille.
Im Fußball errang die Carl-von-Weinberg-Schule in der U16 der Jungen im Spiel um Platz 3 die Bronzemedaille. Die Mädchenmannschaft im Fußball U18 der Carl-von-Weinbergschule musste sich im „kleinen Finale“ geschlagen geben und stand am Ende auf Platz 4.
Der 7. Platz der Schwimmmannschaft der Carl-von-Weinberg-Schule in der Altersklasse U16 Mädchen komplettierte das sehr gute Abschneiden der hessischen Eliteschule des Leistungssports.
Zu erwähnen sei an dieser Stelle noch die Fußballmannschaft der Jungen U18 des Johanneum-Gymnasiums aus Herborn.
Für das Johanneum-Gymnasium war es die erste Teilnahme an einem Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“. Vom ersten Moment an wurde diese Teilnahme gefeiert. Die Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und erreichte durch mannschaftliche Geschlossenheit und unglaublichem Teamgeist das Halbfinale. Erst dort wurden sie vom späteren Bundessieger aus Magdeburg gestoppt und erreichten am Ende Platz 4.
Auch unsere Triathletinnen und Triathleten der Heinrich-von-Kleist Schule absolvierten einen großartigen Wettkampf und verpassten mit dem 4. Platz nur knapp die Bronzemedaille.
Besonders zu erwähnen sind die Para-Teams der Paul-Moor-Schule aus Wehretal (Leichtathletik), der Martin-Buber-Schule aus Gießen (Fußball ID) und der Karl-Preising-Schule aus Bad Arolsen (Schwimmen), die die Wettkämpfe mit großer Freude absolvierten.
Im Sportklettern fand erstmalig im Rahmen des Herbstfinals ein Demonstrationswettbewerb statt, der hervorragend organisiert war und sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als auch den Verantwortlichen aus den Bundesländern großen Anklang fand. Die Rabanus-Maurus-Schule aus Fulda erkletterte sich in der Gesamtwertung einen hervorragenden 5. Platz.
Neben diesen herausragenden Leistungen aus sportlicher Sicht hat sich das Team Hessen einmal mehr als hervorragender Botschafter für das Land Hessen präsentiert.
Medaillenspiegel für Hessen
|
Medaillenspiegel |
Hessen |
|
Gold |
1 |
|
Silber |
4 |
|
Bronze |
3 |
|
Platz 4 |
3 |
|
Platz 5 |
4 |
![]() |
||
BundeswettbewerbJugend trainiert für Olympia & Paralympics |
||
|
Der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist mit 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Im Schnitt nahmen in Hessen in den letzten Jahren rund 58.000 Schülerinnen und Schüler teil. “Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben. Es hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.
|
||
zurück↵ |
||
![]() |
||
Begründung zur Teilnahme an WettbewerbenArgumente & Motive |
||
|
Weil Vorbilder (auch) im Sport wichtig sind, werden den Nachwuchstalenten immer wieder Begegnungen mit Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ermöglicht, die zum Teil selbst in ihrer Schulzeit am Wettbewerb teilgenommen und später Olympiasiege oder Weltmeisterschaftstitel errungen haben. Der Blick in die Vergangenheit zeigt: „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ begeistert Jahr für Jahr Hunderttausende, sichtet und fördert aber gleichsam auch die Olympioniken von morgen. |
||
zurück↵ |
||
![]() |
||
Angebote und StrukturenSchulsportliche Wettbewerbe |
||
|
Seit 1969 besteht der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen. Mittlerweile werden in 21 Sportarten bei drei Bundesfinalveranstaltungen die besten Schulmannschaften in vier verschiedenen Altersklassen (Wettkampfklassen) ermittelt. Während „Jugend trainiert für Olympia“ im Schuljahr 2019/20 bereits auf eine 50-jährige Geschichte zurückblickt, kann bei „Jugend trainiert für Paralympics“ noch von einer jungen Erfolgsgeschichte gesprochen werden: 2010 und 2011 fanden Pilotveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung statt. 2012 folgte das erste offizielle Bundesfinale. Seit 2013 werden die drei Bundesfinalveranstaltungen von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ jeweils zur selben Zeit und am selben Ort ausgetragen. Die Ausschreibungen von Wettbewerben mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung" auf örtlicher Ebene und innerhalb der Schulaufsichtsbereiche richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten und Traditionen. Das Grundgerüst für diese Ausschreibungen bilden Sport- und Spielerfahrungen, die den Schülerinnen und Schülern dieser Schulen bereits aus ihrem Umfeld bekannt sind. Dabei haben sich in der Vergangenheit vor allem leichtathletische Wettkämpfe, Schwimmwettbewerbe, Ballspielturniere und Spielfeste bewährt. Grundsätzlich ist die Teilnahme von Mannschaften aus Schulen mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung" an allen aufgeführten Wettbewerben möglich und wünschenswert. Der Schulmannschaftswettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ wird für Förderschulen mit den Schwerpunkten „körperliche und motorische Entwicklung“, „Sehen“ und „geistige Entwicklung“ ausgetragen. Folgende Sportarten sind bei den Bundesfinales vertreten: Winterfinale: Ski alpin, Skilanglauf, Skispringen, Para Ski Nordisch (FS S), Para Ski Nordisch (FS GE) Frühjahrsfinale: Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis, Volleyball, Goalball (FS S), Rollstuhlbasketball (FS KME), Para Tischtennis (FS KME & GE) Herbstfinale: Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis Triathlon, Fußball ID (FS GE), Para Leichtathletik (FS offen), Para Schwimmen (FS offen) Die Teilnahme an schulsportlichen Wettbewerben, die über die einzelne Schule hinausgehen und in Zuständigkeit der Verbundverantwortlichen, Schulsportkoordinatorinnen oder -koordinatoren (SSK) ausgerichtet werden, ist nur möglich, wenn die Meldung der Schulmannschaft im Online-Meldesystem (https://www.schulsport-hessen.de) erfolgt. Dazu ist die Eingabe der Schulnummer und des Passwortes erforderlich. |
||
zurück↵ |
||
FAQ
▶ Wo finde ich das schulsportliche Wettbewerbsprogramm mit allen Terminen?
▶ Wann finden die Wettbewerbe statt?
▶ Mit welchen Schülerinnen und Schülern kann ich teilnehmen?
▶ Auf welchen Ebenen finden die schulsportlichen Wettbewerbe im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ statt?
▶ Wer darf ein Schulteam bei einem Wettbewerb betreuen?
▶ Wie bilde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb?
▶ Wie melde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb an?
▶ Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
▶ Was muss ich am Wettbewerbstag bedenken?
▶ Welche Aufgaben hat die betreuende Lehrkraft am Tag des Wettbewerbs?
▶ Was ist nach dem Wettbewerb wichtig?
▶ Wo erhalte ich weitere Beratungs- und Informationsmöglichkeiten?





