Einfach mitmachen!
Schulsportliche Wettbewerbe in Hessen
Begründungen zur Teilnahme an Wettbewerben
Sowohl die Kultusministerkonferenz (KMK) als auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützen gemeinsam die Durchführung schulsportlicher Wettbewerbe und fordern diese mit pädagogischen wie auch sportfachlichen Argumenten ein.
In Hessen gehören schulsportliche Wettbewerbe zum außerunterrichtlichen Schulsport und sind damit eine zentrale Säule der schulsportlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern. Orientiert an den Bildungsstandards Sport fördern sie sowohl den sportfachlichen wie auch den überfachlichen Kompetenzerwerb für die Schülerinnen und Schüler.
Ziele und Wirkungen schulsportlicher Wettbewerbe
- Ganzheitlich fördern
Sport fördert die körperliche und motorische, aber auch die psychische und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In schulsportlichen Wettbewerben steht die ganzheitliche Entwicklungsförderung im Vordergrund. - Individuell fördern
Schulsportliche Wettbewerbe bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Begabungen und Fähigkeiten in und auch außerhalb des Schulalltages weiter zu entwickeln. - Motive zum Sport eröffnen
Schulsportliche Wettbewerbe eröffnen Perspektiven für ein lebenslanges Sporttreiben und können zur regelmäßen sportlichen Betätigung über die Schulzeit hinaus motivieren. Die Erfahrungsbereiche der Schülerinnen und Schüler erweitern sich. - Leistungen anerkennen
In schulsportlichen Wettbewerben findet unter Beachtung von Regeln das „Messen“ mit anderen statt. Die damit verbundene Anerkennung von sportlichen Leistungen kann die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. - Ziele setzen
Mit dem Blick auf Wettbewerbe lassen sich Ziele formulieren und die Idee verwirklichen, gemeinsam ein selbstgestecktes Ziel zu erreichen. - Beteiligung ermöglichen
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit der Mitgestaltung der eigenen Sportpraxis und damit die Chance zur Teilhabe am Schulsport. - Talente sichten
Wettbewerbsteilnahmen haben eine Trainings- und Kontrollfunktion und bieten Chancen zur Sichtung von talentierten Schülerinnen und Schülern.
Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstbestimmung erfahren
Schülerinnen und Schüler lernen eigene Grenzen kennen und auch zu erweitern. Sie verfolgen im Sport persönliche Ziele. - Selbstwahrnehmung schärfen
Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, Wettbewerbssituationen zu erleben und sich in diesen auszuprobieren. - Selbstregulation schulen
Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstregulationsfähigkeit in belastenden, anstrengenden und stressreichen Situationen im Übungsbetrieb wie im Wettkampf. Sie üben, sich im richtigen Moment konzentrieren zu können. Dazu entwickeln sie mitunter ein hohes Maß an Eigenmotivation. - Selbstkonzept stärken
Schülerinnen und Schüler entwickeln eine positive Einstellung zu ihren Fähigkeiten und zu ihrem Können.
Entwicklung von Werten und Haltungen
- Werte vermitteln
Schülerinnen und Schüler können sozial relevante Werte wie Fair Play, Teamgeist, Rücksichtnahme und Solidarität erfahren und sich entfalten. - Gemeinschaft erleben
Ziele in schulsportlichen Wettbewerben werden nur gemeinsam erreicht. Dabei wird das Gefühl, eine Mannschaft zu sein, gestärkt. - Beziehungen positiv gestalten
Teams entwickeln sich und Lehrkräfte werden in außerunterrichtlichen Situationen neu erlebt. - Überfachliche Fähigkeiten erwerben
Sie erweitern ihre Kommunikations-, Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit in sportlich-pädagogischen Situationen. - Regeln akzeptieren
In Wettbewerben sind auch strittige Entscheidungen von Schiedsrichtern oder der Veranstaltungsleitung anzunehmen. - Mit Emotionen umgehen
Der Umgang mit Siegen und Niederlagen oder mit Freude und Frustration werden im Spiel und im Sport geübt. - Freiwilliges Engagement fördern
Schülerinnen und Schüler setzen sich für ihr Team ein und leisten damit auch einen freiwilligen Beitrag für ihre Schule. - Mit der Schule identifizieren
Sie vertreten die eigene Schule in Wettbewerben nach außen in der Öffentlichkeit.
Weiterentwicklung des Sportunterrichts
- Wettbewerbe integrieren
Wettbewerbe sind zentrale Elemente des Schulsports und können in allen Inhaltsfeldern des Sportunterrichts verankert werden. Sie tragen somit zum fachlichen wie auch überfachlichen Kompetenzerwerb bei. - Pädagogische Perspektiven akzentuieren
Leitideen wie „Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Gesundheit, Ausdruck und Wagnis“ können mit dem Motiv des Leistens verbunden und damit auch in Wettbewerben akzentuiert werden.
Schulentwicklung
- Wettbewerbe etablieren
Wettbewerbe als einen festen Bestandteil im Schulleben verankern, damit Schülerinnen und Schüler verlässlich während ihrer Schulzeit daran teilhaben können. - Schulprofil entwickeln
Durch Wettbewerbsteilnahmen Möglichkeiten zur Profilbildung der Schule und zur Außendarstellung nutzen. - Kooperationen vereinbaren
Schulen und Vereine arbeiten kooperativ zusammen, indem sie Schülerinnen und Schüler zielorientiert auf Wettbewerbe vorbereiten. Durch Kooperationsmodelle mit Sportvereinen lässt sich ein Rahmen schaffen, der auch in anderen sportlichen Handlungsfelder genutzt werden kann. - Begegnungen schaffen
Wettbewerbsstrukturen fördern die Verständigung mit anderen beteiligten Akteuren.
(vgl. „Vereinbarung über die Durchführung sportlicher Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche durch Schulen und Sportorganisationen“ und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.09.2015 sowie Beschluss des Deutschen Olympischen Sportbundes vom 27.10.2015)
Wo finde ich das schulsportliche Wettbewerbsprogramm mit allen Terminen?
Der Erlass „Schulsportliche Wettbewerbe“ (veröffentlicht im Amtsblatt 8/2018) ist die rechtliche Grundlage für das Wettbewerbsprogramm. In den Durchführungsbestimmungen „Schulsportliche Wettbewerbe“ (veröffentlicht in Amtsblatt 8 oder 9 eines jeden Jahres) sind die Ausschreibungen und Übersichten für alle Wettbewerbe mit Terminansetzungen des aktuellen Schuljahres enthalten. Auf Kreis- und Stadtebene (Schulamtsebene) können darüber hinaus weitere Wettbewerbe ausgeschrieben sein.
Am Ende oder zu Beginn eines Schuljahres wird das Wettbewerbsprogramm mit allen Terminen für alle Sportarten und Veranstaltungen von den zuständigen Schulsportkoordinatorinnen oder -koordinatoren (SKK) an die Schulsportleiterin oder den Schulsportleiter der jeweiligen Schule versendet.
Die Teilnahme an den Wettbewerben ist kostenlos. Die Koordination der Wettbewerbsorganisation erfolgt durch die Schulsportkoordination.
Wann finden die Wettbewerbe statt?
In den meisten Regionen oder Schulämtern finden die Wettbewerbe mittwochs statt. Es gibt aber auch den Dienstag oder Donnerstag als Wettbewerbstage. Auf Schulamtsebene finden die Wettbewerbe vormittags in der Zeit von ca. 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Wettbewerbe auf höheren Ebenen (Regional- und Landesentscheide) dauern von ca. 10.00 bis 16.00 Uhr zuzüglich der An- und Abreisezeiten.
Mit welchen Schülerinnen und Schülern kann ich teilnehmen?
Grundsätzlich ist eine Teilnahme mit allen Schülerinnen und Schülern möglich, die Spaß an sportlichen Wettbewerben haben.
Altersabhängig gibt es verschiedene Wettbewerbsangebote:
- Es gibt auf Kreis- und Stadtebene Wettbewerbe für Grundschulen (Wettbewerbsklasse V).
- Für Förderschulen und weiterführende Schulen WK IV-I (ab Klasse 5) gibt es im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in der Regel sportartspezifische Wettbewerbe, die meist bis zum Landesfinale führen.
- Eine Wettbewerbsklasse umfasst meist drei bis vier Geburtsjahrgänge. Näheres dazu ist in den Durchführungsbestimmungen der Wettbewerbe für das jeweilige Schuljahr zu finden.
- In manchen Sportarten, wie zum Beispiel Badminton, gibt es gemischte Mannschaften. Meist sind die Wettbewerbe aber für Jungen- oder Mädchenmannschaften ausgeschrieben.
- Insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden auf Schulamtsebene weitere Wettbewerbe ergänzend zu JtfO&P angeboten.
Auf welchen Ebenen finden die schulsportlichen Wettbewerbe im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ statt?
Die Einstiegsebene sind in der Regel Wettbewerbe auf Kreis- oder Stadtebene (Schulamtsebene). Je nach Ausschreibung kann sich eine Schulmannschaft für die nächst höhere Ebene (Regionalentscheid, Landesentscheid) qualifizieren. Die Wettbewerbe auf Regionalebene werden in den Schulamtsverbünden Nord, Mitte, Rhein-Main und Süd organisiert und ausgetragen.
Wer darf ein Schulteam bei einem Wettbewerb betreuen?
Grundsätzlich darf jede Lehrerin oder jeder Lehrer einer Schule eine Mannschaft bei schulsportlichen Wettbewerben betreuen.
Wie bilde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb?
Interessierte Schülerinnen und Schüler einer Schule können zum Beispiel durch Aushänge oder Klassenabfragen angesprochen werden. Die Bildung einer Mannschaft kann auch durch die Schülerschaft selbst initiiert werden. Außerunterrichtlich können Übungsleitende sowie Trainerinnen und Trainer zur Meldung eines Wettbewerbsteams anregen.
Wie melde ich ein Schulteam für einen Wettbewerb an?
Die Anmeldung der Mannschaft erfolgt über das Online-Meldesystem Hessen (OMS) unter: schulsport-hessen.de. Den Zugang hierfür hat die Schulleitung oder die Schulsportleitung.
In der Regel ist der Meldeschluss für einen Wettbewerb etwa vier Wochen vor dem Wettbewerbstermin. Im OMS müssen die Mannschaften gemeldet und die Namen der Schülerinnen und Schüler in die Mannschaftsmeldeliste eingegeben werden. Dort sind auch alle Regelungen zu den einzelnen Wettbewerben genannt.
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Ist die Mannschaft im OMS gemeldet, sendet die verantwortliche Schulsportkoordinatorin oder der verantwortliche Schulsportkoordinator die Einladung per Email mit allen wichtigen Informationen zum Wettbewerb an die Schule zu Händen an die betreuende Lehrkraft.
Die Einladung enthält Angaben zu Abfahrtszeiten, Austragungsort und Dauer des Wettbewerbs. Außerdem enthält sie Informationen darüber, ob mit dem ÖPNV gefahren muss oder ein Bus die Mannschaft abholt.
In einem kurzen Treffen können die Schülerinnen und Schüler über den Ablauf des Wettbewerbs informiert werden. Zur Informationen an die Eltern eignet sich ein Anschreiben.
Was muss ich am Wettbewerbstag bedenken?
Mit dem Start der Anreise am vereinbarten Treffpunkt beginnt der Wettbewerbstag. Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Fahrtickets aufzuheben, da diese zur Fahrtkostenabrechnung vorgelegt werden müssen.
Es ist wichtig, folgende Materialien aus der Schule mitnehmen: Erste-Hilfe-Tasche, Ausrüstung (Bälle zum Einspielen, Trikots, Leibchen).
Welche Aufgaben habe ich am Tag des Wettbewerbs?
Die Anmeldung erfolgt beim ausrichtenden Koordinator. Es ist wichtig, den festgelegten Zeitplan des Wettbewerbs einzuhalten und bis der der Veranstaltung (Siegerehrung) zu bleiben.
Während der gesamten Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht bei der betreuenden Lehrkraft. Im sportlichen Wettbewerb steht Fair-Play an oberster Stelle.
Was ist nach dem Wettbewerb wichtig?
Es lohnt sich aus pädagogischer Sicht, den Wettbewerb gemeinsam mit der Mannschaft nachzubereiten. Hat sich die Mannschaft für die nächsthöhere Ebene qualifiziert, kann dabei ein Ausblick auf den folgenden Wettbewerb erfolgen.
In der Schule sollten die Erfolge und Leistungen bekannt gemacht werden. Eine Würdigung durch die Schulleitung, das Aushängen der Urkunde und ein Pressebericht sowie eine Mitteilung in Elternbriefen, Rundschreiben oder im Jahrbuch der Schule runden das Erlebnis ab.
Wo erhalte ich weitere Beratungs- und Informationsmöglichkeiten?
Es gibt an jedem Staatlichen Schulamt ein Team von Schulsportkoordinatorinnen und -koordinatoren (SSK), die für die Ausrichtung der Wettbewerbe zuständig sind. Sie können neben der Schulsportleitung an der Schule im Rahmen ihrer Fachberatungstätigkeit weiterhelfen (Kontakt: Schulsportkoordination).
Unterstützungssystem für den Schulsport in Hessen
Kontakte
Schule | Schulsportleiterin oder Schulsportleiter |
Schulamt | Schulsportkoordinatoren (zfs.bildung.hessen.de > Schulsportkoordination > Kontakt) sowie Schulsporträtin oder Schulsportrat |
Verbund der Staattlichen Schulämter | Verbundverantwortliche oder Verbundverantwortlicher für den Schulsport |
Links
-
Erlass „Schulsportliche Wettbewerbe“: kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/schulsport/schulsportliche-wettbewerbe
-
Durchführungsbestimmungen „Schulsportliche Wettbewerbe“: kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/schulsport/schulsportliche-wettbewerbe (Amtsblatt 8 bzw. 9 eines jeden Kalenderjahres)
-
Onlinemeldesystem (OMS): schulsport-hessen.de
-
Homepage JtfO&P:
jugendtrainiert.com (auch bei Facebook und Instagram) -
Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS): zfs.bildung.hessen.de
(u.a. mit häufig gestellten Fragen zu den schulsportlichen Wettbewerben) -
Verein zur Förderung sportlicher Talente in den hessischen Schulen e.V.: talentfoerderung.info
-
Informationen zu Bundesjugendspielen: bundesjugendspiele.de
-
Informationen zum Sportabzeichen: deutsches-sportabzeichen.de