Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

HESSEN BEWEGT SICH!

Landesweiter Sporttag Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen

Landesweiter Sporttag Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen | 24.05.2023

Hessen bewegt sich!

Mit Bewegung und Sport in der Schule wird ein gesundes Aufwachsen und eine gute Entwicklung von Kindern unterstützt. Um den Wert von Schul- sport auch in einer pandemischen Zeit hervorzuheben, ruft der Hessische Kultusminister alle Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen dazu auf, sich am landesweiten Sporttag zu beteiligen. Ziel des Tages ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler sportlich bewegen und Motive zum eigenen Bewegen finden können.

  • Am Mittwoch, 24.05.2023, finden Sportveranstaltungen an allen hessischen Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen statt.
  • In der verlässlichen Kernzeit von 9.00 bis 11.00 Uhr finden Sport- und Spielfeste, inklusive Sportveranstaltungen und Turniere statt.
  • Die beteiligten Schulen organisieren und führen die Veranstaltung vor Ort selbst durch.
  • Zur Planung stehen die Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren der Staatlichen Schulämter bereit.
  • Um 9:00 Uhr findet eine landesweite Tanzaktion mit Choreographie an den beteiligten Schulen statt.

🎥 zum Video

(wir empfehlen Safari-Nutzenden über die rechte Maustaste die verknüpfte Datei zu laden!)

  • Mit Kooperationspartnern (z. B. Sportvereine, weiterführende Schulen) können die schulischen Angebote erweitert werden.

 

Ideensammlung

Tanzen

MitmachTANZ

Gemeinsam wollen wir tanzen und damit in den hessenweiten Sporttag an Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen starten.

Zum Lied „Celebration“ von DJ Bobo haben wir eine leicht zu erlernende Choreographie entwickelt.

🎥 zum Video

(wir empfehlen Safari-Nutzenden über die rechte Maustaste die verknüpfte Datei zu laden!)

Hessen bewegt sich! – Bewege du dich auch mit!

Gummitwist-Aktion für hessische Schulen am 24.05.2023

Hessen hüpft!

Gemeinsame Aktionen können einen Beitrag für Schulen leisten, sich bewegend und gesund zu entwickeln.

Alle Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, am 24.05.2023* gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine vorgegebene Sprungfolge zu hüpfen. Benötigt werden lediglich Gummitwist-Bänder oder ähnliches.

*Sollte es Ihnen an diesem Tag schulorganisatorisch nicht möglich sein, mitmachen zu können, so freuen wir uns, wenn Sie die Aktion zu einem späteren Zeitpunkt veranstalten.

„JUGEND TRAINIERT“

Grundschulwettbewerb

Mit dem Grundschulwettbewerb erweitern und vervollständigen die Kultusministerien der Bundesländer gemeinsam mit den 16 an "Jugend trainiert" beteiligten Spitzenverbänden des DOSB sowie dem Deutschen Behindertensportverband ihr schulsportliches Angebot.

Bewegungshaltestellen für eine bewegte Pause auf dem Schulgelände

Trimm dich fit | Stationskarten

Hier finden Sie Stationskarten für einen bewegten Grundschultag.

Autorin: Michaela Brauburger

 

Fußball

DFB-Fußball-Abzeichen

Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden.

Fußball

Sepp-Herberger-Tag - Ein Fußballfest für Grundschulen

Der Sepp-Herberger-Tag – ein Fußballfest für Grundschulen und Fußballvereine (SHT) ist eine gemeinsame Veranstaltung von Grundschule und Verein und eignet sich ideal, um eine Kooperation zu starten oder zu festigen.

Handball

DHB - Hanniball-Pass

Der Hanniball-Pass, der zum TAG DES HANDBALLS 2019 in Hannover komplett überarbeitet wurde, besteht aus insgesamt fünf Stationen, die unterschiedliche Handball-Fähigkeiten der Kinder schulen. Hierzu gehören unter anderem Werfen & Fangen, Zielwerfen und Prellen.

Nordic Walking

DLV-Nordic-Walking-Abzeichen

Als Anreiz und Motivation für mehr Bewegung stellt das „DLV-Lauf-, Walking- und Nordic Walkingabzeichen“, eine gute Ergänzung des breitensportlichen Angebots dar. Da es weder um das Erreichen einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Strecke geht, ist diesem Abzeichen der Wettbewerbscharakter genommen.

Volleyball

DVV - Volleyball-Spielabzeichen

Kinder frühzeitig mit dem Volley-Spiel vertraut machen und für den Volleyball-Sport begeistern - das ist ein Ziel der Deutschen Volleyball-Jugend.

Start in den Tag

Frühstück

Der beste Start in den Tag ist ein ausgewogenes Frühstück.

Besonders an einem Sporttag sollte das Frühstück den Schülerinnen und Schülern die nötige „Power“ verleihen.

Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam mit Ihrer Klasse Energie und Kraft für den Tag zu tanken und mit einem Klassen-Power-Frühstück den hessischen Sporttag an Grundschulen und Grundstufen der Förderschule zu beginnen.

Im Folgenden finden sich verschiedenen Ideen für ein solches Powerfrühstück:

einfache Rezepte

https://www.einfach-clever-essen.de/rezepte/fruehstuecksideen/

Frühstück international

https://www.einfach-clever-essen.de/wp-content/uploads/einfach-clever-essen-Unterrichtsmaterial-Fruehstuecksideen-aus-aller-Welt.pdf

Unterrichtsmaterial

https://www.einfach-clever-essen.de/wp-content/uploads/einfach-clever-essen-Unterrichtsmaterial-Das-vollwertige-Fruehstueck.pdf

Hier finden Sie Karten, welche Zutaten zu einem Klassenfrühstück mitgebracht werden sollen.

https://grundschul-blog.de/nikos-gesunde-fruehstueckskarten/

Warum machen wir diesen Tag?

Sport macht fast allen Kindern Spaß. Sport fördert das Lernen, unterstützt die physische und psychische Gesundheit, insbesondere die körperliche und motorische Entwicklung, bietet aber auch ein große Chancen für soziale, emotionale und kognitive Lern- und Erfahrungsgelegenheiten. Im Schuljahr 2019/20 hat der Schulsport einen besonderen Anlass zu feiern: Der weltweit größte Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ feiert seinen 50. Geburtstag. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, auch für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen einen Bewegungsanlass zu schaffen.

 
 
 
 
 

Wer soll mitmachen?

Alle Schülerinnen und Schüler der hessischen Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen.

 
 
 
 
 

Wie kann der Tag gestaltet werden?

Wir möchten dass an diesem Tag möglichst alle genannten Schülerinnen und Schüler mit Freude in der Schule oder der Schulumgebung bewegen. Für die Planung und Durchführung des Tages gibt es kein verbindliches Format. Schulen können zum Beispiel Sportfeste, Spielfeste oder Turniere an der eigenen Schule oder mit anderen gemeinsam durchführen. Die Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren im Staatlichen Schulamt beraten Sie dabei gerne.

 
 
 
 

Wer organisiert die Veranstaltung?

Wir wollen, dass sich die Schülerinnen und Schüler viel an diesem Tag bewegen können. Deshalb gibt es in der Regel keine zentralen Veranstaltungen, sondern Veranstaltungen vor Ort einer Schule. Diese werden durch die Schulsportleitung in Kooperation mit der Schulleitung verantwortet.

 
 
 
 
 
 

Wer kann unterstützen?

Für die Durchführung kann es hilfreich sein, Eltern, Sportvereine, weiterführende Schulen oder andere Kooperationspartner mit einzubeziehen. Sie alle haben ein Interesse daran, dass sich Kinder mit und durch Bewegung gut entwickeln.

 
 
 
 
 
 

Muss es ein Sportwettkampf sein?

Die Kinder sollen an diesem Tag viele Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen und sich tatsächlich viel bewegen. Bewegung muss deshalb nicht als Sportwettkampf organisiert sein. Möglich ist auch eine Wanderung oder ein Tanzfest, ganz wie es zur Schule passt. Der Tag sollte eine hohe Bewegungsintensität aufweisen und vor allem den Kindern viel Freude bereiten.

 
 
 
 
 
 

Dürfen auch die Bundesjugendspiele integriert werden?

Unsere Intention ist es, ein bewegtes Zusatzangebot zu schaffen. Nach den Erfahrungen und Berichten einiger Kinder und Eltern sind Bundesjugendspiele teilweise mit viel Wartezeiten verbunden. Das muss nicht sein. Deshalb sollten Schulen an diesem Tag auf Bundesjugendspiele verzichten und unbedingt darauf achten, dass an diesem Tag „für jede und jeden etwas dabei ist“, etwa im Rahmenprogramm aus Mitmachangeboten, Bewegungsworkshops oder gemeinsamen Tänzen.

 
 
 
 
 
 
 

Ist die Zusammenarbeit mit einem Sponsor möglich?

Schulen dürfen im Umfeld mit Freunden, Bekannten, Eltern und Unterstützern zusammenarbeiten. Es gelten die Regelungen für Sponsoring des Landes.

 
 
 
 
 

Welche Regelung muss beachtet werden, wenn Video- und Bildmaterial veröffentlicht werden soll?

Im Vorfeld muss das Einverständnis der Eltern über die Veröffentlichung der Bilder eingeholt werden.

 
 
 
 
 
 

Gibt es eine gemeinsame Urkunde für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an den Schulen?

Eine gemeinsame Urkundeals Vorlage wird den Schulen zum Download bereitgestellt werden.

 
 
 
 
 
 

Gibt es einen Ideenpool, auch für zukünftige Veranstaltungen?

Bei den Dienstversammlungen der Schulsportleiterinnen und Schulsportleiter der Staatlichen Schulämter werden Ideen für diesen Tag vorgestellt und ausgetauscht.

 
 
 
 
 
 

Was tun, wenn es regnet?

Natürlich kann das Wetter an dem Sporttag auch „schlecht“ sein. Deshalb bitten wir Sie darum, einen „Plan B“ mit Schlechtwetteralternativen mitzudenken. Grundsätzlich ist es aber auch an einem warmen Frühlingstag möglich, sich draußen zu bewegen.

 
 
 
 
 
 

Wie kann mit anfallenden Fahrtkosten für Schülerinnen und Schüler umgegangen werden?

Es sollen für den Schulträger keine Kosten entstehen – außer wenn diese mit ihm ausdrücklich abgesprochen sind. Die Veranstaltungen sollen überwiegend vor Ort in der Schule beziehungsweise fußläufig von dieser entfernt stattfinden.

 
 
 
 
 

Gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Veranstaltung?

Grundsätzlich ist das gesamte Schultag als ein sportlicher Bewegungstag für Kinder zu organisieren. In der ausgewiesenen Kernzeit von 09.00 bis 11.00 Uhr sollen alle Schulen mit Bewegungs- und Sportangeboten für alle aktiv sein. Um 09.00 Uhr soll an allen Grund- und Förderschulen getanzt werden. Choreographie, Beschreibung, Video und Musik zum Einüben und Durchführen des Tanzes wird den Schulen bis zum Herbst zur Verfügung gestellt.

 
 
 
 
 
 

Wie werden Sportanlagen vergeben?

Wenn mehrere Schulen gemeinsam Sportanlagen nutzen wollen, dann ist es empfehlenswert, dass Nutzungsüberlegungen zum Beispiel im Rahmen der Schulsportleiterdienstversammlung getroffen werden. Die Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren unterstützen hierbei.

 
 
 
 
 
 

Gibt es öffentliche Veranstaltungen?

Schulen aus Schulverbünden oder aus Stadtteilen können sich zusammenschließen, um eine gemeinsame Bewegungsaktion wie beispielsweise einen Flashmob oder einen Staffellauf an einem zentralen Platz durchzuführen. Eine zentrale Organisation ist dafür zunächst nicht vorgesehen. Sie kann sich aber aus einem gemeinsamen Engagement von Schulen und Schulsportkoordination lokal entwickeln.

zurück ↵