Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

Schulsportleitung

Seminar

Seminar

Schulsportleitungen stärken 1.0 - Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln

Sport und Bewegung als Steuerungsaufgabe in der Schule

Ziele und Wirkungen des Seminar

Die Schulsportleiterinnen und Schulsportleiter …

  • klären ihre Rolle und Aufgaben zur Steuerung einer sport- und bewegungsfördernden Unterrichts- und Schulentwicklung,
  • vertiefen ihr Argumentarium für den Stellenwert des Faches Sport und für Bewegung als Grundlage für die Entwicklung zum Lernen, Leisten und Verhalten in ihrer Schule,
  • erwerben Sicherheit in schulsportrechtlichen Fragestellungen,
  • haben die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch und erhalten Anregungen durch gelingende Beispiele von sportfördernden Schulentwicklungsprozessen,
  • richten den Blick im Rahmen ihrer Verantwortung auf die eigene Schule und planen eigene Vorhaben,
  • erfahren, von welchen Partnern sie unterstützt werden können.

Ergänzend zum Seminar bieten wir auch Online-Foren an.


 

Seminar

Schulsportleitungen stärken 2.0 - Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln

Steuerung schulsportlicher und bewegungsfördernder Entwicklungsprozesse

Ziele und Wirkungen des Seminars

Angesprochen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits das Seminar „Mit starken Schulsportleitungen guten Schulsport entwickeln 1.0“ besucht haben. Eine Anmeldung ist dementsprechend nur möglich, wenn der erste Teil des Seminars besucht wurde.

Aufbauend auf dem ersten Teil des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form einer Erweiterung eigene Schulentwicklungsprozesse vorantreiben. Dabei gilt es mit Hilfe unterschiedlicher „spannender“ Methoden konkrete Ziele zu finden, zu formulieren und deren Umsetzung zu unterstützen.

Hierbei gilt es einen von den Teilnehmern zu erlebenden, aus vier Phasen bestehenden Schulentwicklungsprozess zu durchlaufen. Innerhalb dieses Zyklus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

  • … den aktuellen Ist-Stand an der eigenen Schule ermitteln,
  • … Ziele entwickeln und finden,
  • … Maßnahmen entscheiden,
  • … den Planungsprozess multiperspektivisch auswerten und reflektieren.

Dabei befinden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im intensiven Erfahrungsaustausch und erhalten Anregungen für ihre sport- und bewegungsfördernde Schulentwicklungsprozesse. Unterstützend zu diesem thematischen Schwerpunkt des Seminars lernen die Schulsportleitungen parallel prozessorientierte und gruppendynamische Methoden kennen und führen diese aktiv durch.

Materialien zum Seminar

  Download-Center
  Organisationserlass des Schulsports (aktuell nicht verfügbar)
  HKM - Schulrecht