Kämpfen spielerisch lernen, fair verhalten

Fortbildung Sekundarstufe
Kämpfen spielerisch lernen, fair verhalten
Kämpfen ist ein fester Bestandteil des Schulsports und bietet Schülerinnen und Schülern einzigartige Möglichkeiten, ihre körperlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es fördert nicht nur die Motorik und den Umgang mit Körperkontakt, sondern auch Werte wie Respekt, Fairness und Selbstkontrolle. In der Fortbildung „Kämpfen in der Sekundarstufe“ lernen Sportlehrkräfte, wie sie diese wichtigen Inhalte methodisch und didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können.
Die praxisorientierte Fortbildung ist nach dem Ansatz des generischen Lernens aufgebaut. Sie vermittelt nicht nur Techniken und Methoden, sondern befähigt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler durch gezielte Reflexionsphasen zum Nachdenken über ihre Erfahrungen und Verhaltensweisen anzuregen.
Inhalte der Fortbildung:
- Körperkontakt anbahnen: Spielerische Übungen und Techniken, um Schülerinnen und Schüler mit dem Thema vertraut zu machen und Vertrauen aufzubauen.
- Den Gegner zu Boden bringen: Grundlagen des Ringen und Rangeln mit kontrollierten und sicheren Techniken.
- Festlegetechniken in Bodenlage: Strategien, um den Gegner sicher und regelgerecht zu fixieren.
- Befreiungen aus der Bodenlage: Techniken, um sich aus einer kontrollierten Position zu lösen und eigenständig zu handeln.
Nach Abschluss der Fortbildung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, Schülerinnen und Schülern diese Inhalte strukturiert und sicher beizubringen. Die Verknüpfung von praktischen Übungen und kognitiven Reflexionsphasen schafft einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur körperliche Fähigkeiten fördert, sondern auch soziale Kompetenzen stärkt.