Vortrag zur Digitalisierung im Schulsport | Prof. Dr. Ingo Wagner (PH Ludwigsburg) | Online
Beschreibung |
Digitalisierung ist spätestens seit der Pandemie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch Sport-Lehrkräfte herausfordert. Ihnen stellt sich die Frage, wie digitale Medien sinnvoll und gewinnbringend in die Vermittlung von Sport einbezogen werden können. Dazu werden im Vortrag auf praktischer Ebene Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality, 360°-Videos, Apps und Tablet-Videoaufnahmen vorgestellt. Auf theoretischer Ebene kristallisieren sich in der Forschung zum Sportunterricht als entscheidende Stakeholder die Lehrkräfte heraus. Um ihre Einstellungen und Kompetenzen zur Digitalisierung noch besser erfassen zu können, werden verschiedene Modelle eingesetzt, die im Vortrag vorgestellt werden: das Technikakzeptanz-Modell (TAM) hilft zu verstehen, unter welchen Bedingungen digitale Medien häufiger eingesetzt werden, und das TPACK-Modell, das Wissensbestände von Lehrkräften im Digitalbereich modelliert, ermöglicht vorhandene Kompetenzen zielgerichtet zu stärken. Diese theoretische Forschung geht Hand in Hand mit Evaluationen der Praxis. Präsentiert werden dazu Ergebnisse u.a. aus Interviews mit Lehrkräften und aus einer repräsentativen Erhebung zum Sport-Referendariat in Baden-Württemberg. Insgesamt zeigt sich, dass die digitale Transformation die Bildungslandschaft in Deutschland noch immer vor große Herausforderungen stellt. Trotz milliardenschweren Investitionen (z.B. Digital-Pakt) bestehen weiterhin noch ungenutzte Potenziale. Zudem ist für den Bereich des Sportunterrichts kritisch zu diskutieren, welche Grenzen die Digitalisierung hat und wie digitale Medien und digitalbasierte Praktiken zur Bewegungsförderung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen beitragen (können). |
Von | Montag, 9. Februar 2026 - 17:00 |
Bis | Montag, 9. Februar 2026 - 18:00 |
Ort | Online |
Weiterführende Seite(n) | https://zfs.bildung.hessen.de/forum_sportpaed/anm_sportpaedcafe/index.html |