Hessischer Bildungsserver / Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung

"Einfach bewegen(d)"

Projekt

Projektbeschreibung

Das zweijährige Schulentwicklungsprojekt, welches entscheidend von der Schule selbst mitgestaltet wird basiert inhaltlich auf dem Qualitätsrahmen des Programms „Schule & Gesundheit“, im konreten hierbei auf dem Themenfeld „Bewegung & Wahrnehmung“ mit seinen Dimensionen „Lehren & Lernen“, „Arbeitsplatz & Lebensraum“ sowie dem „Gesundheitsmanagement“.  

Das Projekt beinhaltet folgende Leistungen:

fachliche und prozessuale Begleitung durch landesweite und regionale Fachberaterinnen und Fachberater
die Planung und Durchführung eines „Pädagogischen Tages“ ausgerichtet an den Bedarfen der Schule unter Moderation von externen Fachkräften
Qualifizierung der Lehrkräfte sowie der schulischen Projektleitung durch ausgewählte Fortbildungsmodule
unterstützende Netzwerkarbeit mit aktuellen und ehemaligen Projektschulen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Folgeseite und bei der Projektleitung durch eine Mail an sebastian.herbert@schule.hessen.de.

 

Zwischenbilanz der 4. Staffel des Projekts „Einfach bewegen(d) – Schule gesund entwickeln“

Nach drei erfolgreichen Staffeln wurden am 1. Oktober 2024 mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung die 4. Staffel des Projekts „Einfach bewegen(d) – Schule gesund entwickeln“ eingeläutet. Mit diesem Tag haben sich insgesamt elf Projektschulen, darunter acht Grund- und drei weiterführende Schulen, auf den Weg gemacht, um in den Schuljahren 2024/2025 und 2025/2026 Ihren Schulalltag bewegungsfördernd zu entwickeln.

Einer der ersten Schritte im Projekt waren die Pädagogischen Tage, die an jeder Schule durch die Projektleitung und Frau Lange von der BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung) gestaltet wurden. Durch Impulsvorträge wurden an diesen Tagen den Kollegien die Wirkung von Bewegung auf das Lernen deutlich gemacht und in einer anschließenden Gruppenarbeitsphase Ideen zu Weiterentwicklung der Bewegungsförderung an der eigenen Schule gesammelt. Damit wurde der Grundstein für die Weiterarbeit im Projekt gelegt.

Danach sind die ersten Fortbildungsmodule in den Kollegien gestartet:

Bereits im Dezember 2024 wurde im Rahmen des schulübergreifenden Moduls M4 „Schulprojektleitungen qualifizieren“ den Teilnehmenden im Landessportbund wichtige Impulse aus der Projektsteuerung gegeben sowie die Ziele der einzelnen Schulen konkret entwickelt und auch schriftlich festgehalten.

In den letzten Wochen fanden des Weiteren schon Teile des Moduls M1 „Bewegend unterrichten“ statt, das aus einer vierteiligen Seminarreihe besteht. Auch das Modul M3 „Der Raum als dritter Pädagoge“ hat in den ersten Schulen zu einem Umdenken in Handlungsfeld der Raumgestaltung geführt.

Am 06.05.2025 wurde ein online durchgeführtes „Netzwerktreffen“ durchgeführt. Dazu eingeladen waren die Schulleitungen und Schulprojektleitungen der Projektschulen aus den Staffeln 1-4 sowie die jeweils beteiligten Staatlichen Schulämter. In einem Interview mit Vertreterinnen und Vertreter von besonders bewegungsfördernden Schulen hilfreiche Anregungen gegeben werden.

Im Juni 2025 findet nun die Zentrale Zwischenbilanz statt, bei der aktuellen Projektschulen die Möglichkeit bekommen, ihre Zwischenergebnisse zu präsentieren und durch den Austausch untereinander voneinander zu lernen.

Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird das Modul M2 umgesetzt. Schülerinnen und Schüler werden zu sogenannten „Bewegungsbotschaftern“ ausgebildet: Sie gestalten in ihrer Funktion den Schulalltag bewegungsfördernd, indem sie unter anderem durch verschiedene Spiele ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in Bewegung bringen. Zudem wird im Rahmen dieses Moduls der Bau von „Jungleboards“ mit einem externen Partner angeboten (siehe Video „Jungleboards“*).

Im Rahmen der Zentralen Abschlussveranstaltung wird im Mai 2026 dann die 4. Staffel des Projekts „Einfach bewegen(d)“ zu Ende gehen.

Im Einzelnen nehmen die folgenden Schulen an der 4. Staffel teil:

Sonnenblumenschule Langen
Georg-August-Zinn-Schule Büdingen
Grundschule Erfelden Riedstadt
Waldhufenschule Rimbach
Max-von-Gagern-Schule Kelkheim
Herzbergschule Roth Gelnhausen
Grundschule Buchenbusch Neu-Isenburg
Henry-Benrath-Schule Fiedberg
Albert-Einstein-Schule Langen
Weibelfeldschule Dreieich
Georg-Kerschensteiner-Schule Schwalbach


*Hinweise:
Das Video lässt sich über die "drei Punkte" unten rechts im Player herunterladen.
Das Video lässt sich nicht über den Browser Safari abspielen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und "laden Sie die verknüpfte Datei".

Konzeption

Eine PDF, die Ihnen einen Überblick über das Projekt und dessen Inhalte gibt, finden Sie HIER.

Interesse geweckt?

Sollten Sie Interesse an der Weiterentwicklung Ihrer Schule im Bereich der Bewegungsförderung haben und sich die Teilnahme Ihrer Schule am Projekt „Einfach bewegen(d) – Schule gesund entwickeln“ vorstellen können, können Sie uns gerne mit dem Ausfüllen eines Formulars unverbindlich Ihr Interesse anzeigen:

  • Mit Klick auf diesen LINK gelangen Sie zum Erfassungsbogen.

Wir werden uns rechtzeitig vor einer nächsten Staffel mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen das Bewerbungsverfahren erläutern.